homemade and baked Food-Blog
  • Home
  • About
  • Rezepte
    • Von A bis Z
    • Nach Kategorien
  • kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Heute stelle ich euch wieder ein Kochbuch vor. 

Die Landküche der Provence - Kulinarische Reise durch Südfrankreich


  • 144 Seiten
  • 22 x 19cm (LxB)
  • ISBN: 978-3-440-13008-7
  • Verlag: Kosmos-Verlag
  • Autor Reinhardt Hess
  • 14,95€, zu kaufen direkt beim Verlag *klick*

Kurzbeschreibung:

AUTHENTISCH | Klassiker von Lauchtarte mit Lavendel bis Crêpe Suzette bringen das Flair des Südens in die Heimische Küche.

SPEZIALITÄTEN & TRADITIONEN | Sinnliches und Interessantes zu den regionalen Produkten und kolinarischen Traditionen der Provence.

LOSLEGEN & GENIESSEN | Mit Texten und Bildern, die genau zeigen, worauf es wirklich ankommt.



Das Buch ist in folgende Punkte gegliedert:
  • Casse-croûtes - Feine Kleinigkeiten
  • Déjeuners - Mittagessen
  • Dîners - Festliches Essen
  • Desserts - Süßer Abschluss


Aufbau der Rezepte und des Buches:

Das Kochbuch besteht aus insgesamt 4 Kapitel. Man findet viele tolle Bilder. Zu manchen Rezepten mehrere, zu manchen aber auch gar keine. Das finde ich persönlich sehr schade, da ich vor Allem etwas nachkoche, wenn mich auch das Bild des Rezeptes anspricht.


Die Rezepte sind sehr übersichtlich gestaltet. Auf der linken Hälfte der Seiten stehen die Zutaten untereinander aufgereiht. Daneben die Zubereitung. Die einzelnen Arbeitsschritte sind mit Nummern versehen.
Über jedem Rezept steht eine kleine 2-3-zeilige Einleitung.



Unter den Zutaten findet sich der Zeitbedarf. Für die reine Zubereitungszeit, sowie die Zeit fürs garen, backen, oder marinieren. 
Falls besonderes Werkzeig benötigt wird, wie beispielsweise ein Mörser, Zahnstocher oder Kugelaussteher, steht dies ebenfalls unter der Zutatenliste.

Unter vielen Rezepten findet man auch, was beachtet werden muss, welche Varianten möglich sind, was zum Gericht gut dazu passt, oder Küchengeheimnisse. So lernt man gleich noch etwas.



Zwischen einzelnen Rezepten findet man wissenswertes über Oliven, Frisches vom Feld, Hülsenfrüchte, Kräuter & Salz, Aus dem Meer, Waldpilze & edle Trüffel, Weine der Provence, süßes Obst und süße Leckereien.

Auf der letzten Doppelseite des Buches finden sich zwei Register. Einmal Alphabetisch und einmal Themenbezogen, wie beispielsweise Aufläufe, Fleisch & Geflügel und süßes.


Rezeptbeispiele:

Ofentomaten mit Paprikaschoten
Tintenfische mit Mangold gefüllt
Mandelcreme mit Lavendel


Nachgekocht:

Nachgemacht habe ich bis jetzt nur den "Nizza-Salat mit Thunfisch und Bohnen".


Da ich aber keine Sardellen mag, wurden diese einfach weg gelassen und die Zwiebeln habe ich durch Frühlingszwiebeln ersetzt. Die Vinaigrette schmeckt wirklich lecker und passt super dazu.


Hier nun mein (etwas abgeändertes) Rezept für 4 Personen:
  • 300g frische grüne Bohnen
  • Salz
  • 200g kleine reife Tomaten
  • 1 kleiner Romanasalat
  • 150g Thunfisch (Dose)
  • 2 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 16 Oliven (ohne Stein)
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Weißweinessig
  • 1 TL scharfer Senf
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 6 EL Olivenöl
Die Bohnen putzen und waschen, in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Reichlich Wasser aufkochen, kräftig salzen und die Bohnen darin 8-12 Minuten gar kochen.
INzwischen die Tomaten waschen, vierteln oder achteln und dabei die Stielansätze herausschneiden. Die Salatblätter vom Strunk abläsen. Blätter waschen, gut trocken schütteln und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.
Die gegarten Bohnen in ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Den Thunfisch in Stücke zerpflücken. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
Auf einer Platte oder auf Tellern Salatstreifen, Bohnen, Tomaten, Thunfisch, Frühlingszwiebeln und Oliven anrichten
Für die Vinaigrette den Knoblauch schälen und zu dem Essig pressen, mit Senf, Salz und Pfeffer verrühren. Das Olivenöl kräftig unterschlagen. Zum Servieren gleichmäßig über die angerichteten Salatzutaten träufeln.


Fazit:

Für Leute, die auf provenzialische Gerichte stehen, ist das Kochbuch auf jeden Fall empfehlenswert.
Durch die tollen Fotos und der passenden Farbgestaltung finde ich das Buch schon alleine zum Anschauen einfach nur schön.
Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Am Besten gefallen mir die kurzen Einleitungen zu den Rezepten.
Obwohl das Wetter noch nicht ganz passt, der Frühling ist da und ich fiebere ihm schon sehr entgegen. Und bald ist auch Ostern! Und Ostern verbinde ich mit Frühling. Also kann es nicht mehr so lange dauern ;)

Und um die Zeit ein bisschen zu verkürzen, habe ich mich heute schon mal ans Ostereier färben gemacht. Hier seht ihr ein Ergebnis:


So färben wir die Eier schon seit meiner Kindheit. Und ich finde die Ergebnisse sehen super aus. Kein Ei gleicht dem anderen, jedes ist ein Unikat. Fast zu schade, um sie zum Essen abzuschälen...


Es ist nicht mal schwierig. Man braucht nur eine alte Feinstrumpfhose, oder eine der billigsten, schöne, filigrane Gräser/Kräuter, kleine Gummiringe und Eierfarben.

Vorbereitung: Die Feinstrumpfhose in kleine Fleckchen schneiden ca. 15x15cm. 
Die Eierfarbe laut Packungsbeilage herrichten. Ich hatte eine in Tablettenform, die man in etwas Essig und kaltem Wasser auflösen muss. Diese Farben sind meiner Meinung auch die Besten für diese Färbetechnik ;)
 
Und so gehts:

 
 1. Das Ei so lange wie gewünscht kochen. Ich hatte sie so 6 - 7 Minuten im Wasser. Dann herausnehmen und das Blatt drauflegen.

2. + 3. Ein Stückchen Feinstrumpfhose nehmen, über das Ei spannen und hinten mit einem Gummiring befestigen. Die Strumpfhose darf ruhig fest gespannt sein. Aber achtung dass das Ei nicht bricht ;)

4. Das Ei nun so in die Eierfarbe geben, ein paar Minuten ziehen lassen und anschließend die Strumpfhose und das Blatt wieder entfernen.


Gefallen sie euch? Und wie färbt ihr denn immer eure Ostereier?

 
Vor kurzem war ich in einem Lokal, in dem ich eine leckere Gulaschsuppe gegessen habe. Ich habe mir immer vorgenommen, wieder eine zu kochen und gestern bin ich endlich dazugekommen. Das Rezept will ich euch natürlich nicht vorbehalten ;)



Zutaten für 2-3 Portionen:
  •    250g Gulasch (Rind, Schwein, Pute oder gemischt)
  •    5 EL Öl
  •    1 Zwiebel
  •    1 Knoblauchzehe
  •    2 TL Paprika edelsüß
  •    2 TL Rosenpaprika
  •    1 - 2 TL Kümmelpulver
  •    Salz, Pfeffer
  •    1 TL Majoran
  •    1 TL Thymian
  •    1 Liter kräftige Fleisch- oder Gemüsebrühe
  •    2 Kartoffeln
  •    etwas Creme Fraiche
  

Zubereitung:

Zwiebel würfeln, Knoblauch pressen. Das Öl erhitzen, Zweibel und Knoblauch darin dünsten, Paprika zugeben und aufschäumen lassen. Mit 2 EL Wasser ablöschen.
Fleischwürfel zugeben und gut anschmoren. Tomatenmark und Gewürze dazugeben und mit Fleischbrühe aufgießen. Anschließend zugedeckt 1-2 Stunden köcheln lassen (je länger, desto besser).
Die Kartoffeln in würfel schneiden und 20 Minuten vor beendeter Garzeit zur Suppe geben.
Vor dem servieren noch einen Klecks Creme Fraiche ins Teller mit der Suppe geben. Das schmeckt echt lecker dazu ;)


Heute hatte ich mal wieder Lust auf was richtig fruchtiges. Es sollte jedoch nicht nur Etwas Obst zum naschen sein, oder ein Obstsalat, sondern etwas zum trinken. Also gab es heute bei mir einen lecker fruchtigen Mango-Smoothie. Er ist schnell gemacht und schmeckt lecker.



Eigentlich könnt ihr alles an Obst hernehmen, was ihr gerade zu Hause habt. Bei mir war es eben eine reife Mango ;)

Zutaten für ca. zwei Gläser:
  •    1 reife Mango
  •    250 - 300 ml Orangensaft
  •    125 ml Milch


So gehts:
Die Mango schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Mangostückchen mit den restlichen Zutaten im Mixer so lange pürieren, bis alles flüssig ist.
Wer will kann noch etwas Honig zum süßen hinzufügen.

 
 
Letzte Woche war bei mir so ein tolles Wetter, da kamen schon richtige Frühlingsgefühle hervor :) Und das Beste: Ich konnte schon draußen frühstücken. 
Da hatte ich richtig Lust auf ein Omlett. Es geht schnell und schmeckt lecker. Dazu noch eine Scheibe Brot und Kresse und schon hat man ein lecker leichtes Frühstück ;)



Was ihr braucht (für eine Person):
  •  2 Eier, von einem nur das Eiweiß
  •  1 EL Milch
  •  Salz
  •  1/2 TL Rapsöl
  •  1 Scheibe Dinkelvollkornbrot
  •  Kresse nach belieben



Ei und Eiweiß mit milch und etwas Salz in einer Schüssel verquirlen. Das Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Eimasse hineingeben und stocken lassen.
Das Omlett auf dem Brot drapieren und mit Kresse bestreuen. Bei mir gabs noch ein paar Cocktailtomaten dazu.


Mit diesem Rezept nimm ich übrigens beim Blogevent "getrennte Wege" teil.


Da ich jetzt schon so lange nichts mehr gepostet habe und ihr so lange warten musstet, starte ich jetzt einfach wieder einmal ein Gewinnspiel!

Gewinnen könnt ihr das Kochbuch Kitchen Hero von Donal Skehan. Dies habe ich für euch vom Hölker Verlag gesponsort bekommen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an den Verlag.

Quelle: Coppenrath Online Shop

Bei diesem Gewinnspiel habt ihr die Möglichkeit, mehrere Lose zu sammeln:
  • 1. Los: Seid oder werden Leser meines Blogs und schreibt einen Kommentar mit eurer e-mail Adresse unter diesem Post. Da ich den Frühling schon kaum erwarten kann, schreibt dazu, was bei euch Frühlingsgefühle erweckt und was ihr am Frühling am tollsten findet.
  • +1 Los: gebt meiner Facebook-Seite ein Gefällt mir. Schreibt dazu euren Facebook-Namen in den Kommentar. Wer seinen Namen nicht öffentlich schreiben will, schickt ihn mir einfach per Mail.
  • +1 Los: teilt das Gewinnspiel auf Facebook.
  • +1 Los: berichtet auf eurem Blog über das Gewinnspiel oder verlinkt es in eurer Sidebar. Nehmt dafür das untere Bild mit.


Das Gewinnspiel beginnt jetzt und endet am 2. April 2013 um 17.00 Uhr. Den Gewinner werde ich per E-mail benachrichtigen.

Ich wünsche euch viel Glück ;)   

So, heute möchte ich euch ein weiteres Produkt von Dr. Oetker vorstellen. Und zwar den Pizzateig italienischer Art.


Dabei handelt es sich wieder um eine Backmischung. Wie bei allen Backmischungen von Dr. Oetker findet man die Zubereitung auf der Rückseite der Verpackung. Um den Pizzateig herzustellen, gibt man nur noch 170ml Wasser dazu und knetet daraus einen geschmeidigen Teig.
Wenn der Teig zu klebrig ist (sowie bei mir), einfach noch etwas Mehl dazu geben.
Und schon könnt ihr ihn auf dem Backblech ausrollen und nach Belieben belegen.


Die Zubereitung für den Teig dauert keine 5 Minuten. Also wieder etwas, wenn es schnell gehen muss ;)


Ich habe aus dem Teig vier kleine Mini-Pizzen gemacht. Belegt habe ich meine mit passierten Tomaten, Salami, Champignons, Oliven und Mozzarella mit Gouda.
Die Pizza schmeckte wirklich lecker, ich hätte sie jedoch noch etwas im Ofen lassen sollen, aber trotzdem war der Teig außen knusprig und innen weich.


Fazit: Auch wenn ich, wie erwähnt, nicht so sehr auf Backmischungen stehe. Diese ist wirklich praktisch. Einfach mit Wasser verkneten und schon hast du einen leckeren Pizzateig. Außerdem ist es genau die Menge für ein Blech Pizza. 
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Schön, dass du hier bist!

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Bettina und wohne im südlichen Oberbayern. Ich liebe es zu kochen, zu backen und neue Rezepte zu kreieren. Hier auf meinem Blog findest du hauptsächlich einfache und alltagstaugliche Rezepte.

FOLGE MIR

Werbung

Werbung

Empfohlener Beitrag

{Rezept} Sauerteig ansetzen, Anstellgut und das erste Sauerteigbrot

Das Thema Sauerteig ist für mich unglaublich faszinierend. Es wird nur Mehl und Wasser verrührt und daraus entsteht in einigen Tagen ein S...

Categories

2013 Adventskalender Adventskranz Alkohol Aperitiv Aufstrich Balkon Bärlauch beauty Beeren Behind the scenes Beilage Blätterteig Blogaktion Blogevent Bloggertreffen Brot Brot & Brötchen Brötchen Bücherrezensionen Champignons Cocktail Cookies Cupcakes Dessert DIY eingelegt Eis Erdbeeren Erdnüsse Fingerfood Fisch Fleisch Food Fotografie Food Photography fotografiert Frage-Foto-Freitag fruchtig Frühling Frühstück Gastblogger gebacken Gemüse Geschenkideen gesund Getränk Gewinnspiele Grundrezepte Halloween Hauptspeise Hefe Herbst herzhaftes Jahresrückblick jteb Kaffee Karotten Kartoffeln Käse Kekse Koch mein Rezept Kochbuch-Rezensionen Konfitüre Kuchen Kuchen Torten & Süßes Kürbis leichte Speisen Leilas Backbuch auf Wanderschaft Lievito Madre Low Carb Marmelade Müsli Nüsse Ostern PAMK Pasta persönliches Pflanzen Picknick Pralinen Räucherlachs re-create Rezepte Salat Salate Snacks & Fingerfood Sauerteig Schokolade Shop- und Produkttests Sirup Sommer Sonstiges Spargel Stollen Suppe Süßes synchronbacken Tee Torten Übern Tellerrand Valentinstag vegan Vegetarisch Vorspeise Walnüsse Weihnachten Werbung Winter Zimt zu Zucker

BELIEBTESTE POSTS

  • {Geschenke aus der Küche} Tomatenpesto im Glas
  • {Rezept} In der Weihnachtsbäckerei | Walnuss- und Kürbiskernröllchen
  • {Rezept} Erdnuss-Kokos-Curry mit Hähnchen und Reis
  • {Rezept} Heidelbeer-Streusel-Käsekuchen | Tag des Käsekuchens
  • {Rezension} Die besten Weihnachtskekse - 111 himmlische Rezepte
  • {Rezension} Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht - Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot

Blog-Archiv

  • ►  2022 (24)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (6)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2021 (93)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (7)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2020 (82)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (9)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (8)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2019 (16)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (10)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  August (1)
  • ►  2015 (39)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (6)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2014 (120)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (12)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (12)
  • ▼  2013 (122)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (17)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (13)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (13)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (6)
    • ▼  März (7)
      • Kochbuch {Die Landküche der Provence}
      • Ostereier färben
      • Gulaschsuppe
      • Mango-Smoothie
      • Omlett auf Dinkelvollkornbrot mit Kresse
      • Ein kleines Giveaway
      • {Werbung} Dr. Oetker {Pizzateig italienischer Art}
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (9)
  • ►  2012 (96)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (9)
    • ►  September (10)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (8)
Powered by Blogger.

Blogroll

  • * Nicest Things
  • ...what Ina loves ❤
  • Cooking Classy
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • ofenlieblinge
  • Penne im Topf
  • Schätze aus meiner Küche
  • Thank you for eating.

homemadeandbaked

Copyright © homemade and baked Food-Blog. Designed by OddThemes