homemade and baked Food-Blog
  • Home
  • About
  • Rezepte
    • Von A bis Z
    • Nach Kategorien
  • kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nun ist das Jahr 2013 auch schon wieder fast vorbei. Und deshalb gibts heute einen kleinen Jahresrückblick.


Ich werde nicht alle Rezepte zu jedem Monat hier posten. Ich habe mir pro Monat ein Rezept oder einen Beitrag ausgesucht, das mein persönliches Highlight im jeweiligen Monat ist.
Ich wünsche euch viel Spaß beim durchlesen meines Jahresrückblicks ;)


Januar


Dieses Toastkörbchen, gefüllt mit Speck und Ei, war mein Lieblingsrezept im Januar. Es ist schnell gemacht und schmeckt super lecker - nicht nur zum Frühstück! Dieses Rezept kann man auch variieren, indem man noch Gemüse, oder Kräuter mit ins Körbchen gibt.


Februar


Im Februar war mein persönliches Rezept-Highlight die extravagante Currywurst im Glas. Die Soße war mega lecker, die werde ich auf jeden Fall noch öfters machen.
Außerdem bekam mein Blog im Februar auch eine Facebook-Seite! Mittlerweile habe ich dort 245 Däumchen nach oben. Vielen Dank dafür <3


März


Im März erreichte mich ein tolles Päckchen von Green Cup Coffee. Darin enthalten war eine mega leckere heiße Schokolade und eine noch viel leckerere Tafel Vollmilchschokolade. Lange haben die beiden Sachen nicht überlebt bei mir. Also es lohnt sich auf jeden Fall, mal dort vorbei zu schauen. 


April


Im April machte ich meine ersten Müslisriegel selbst. Sie waren wirklich lecker und schmeckten nicht so mega süß, wie die gekauften. Der Anlass, sie zu machen, war ein Post aus meiner Küche Paket. Der Rest, der nicht mehr ins Paket passte, war ruck zuck weggegessen - nicht nur von mir, sondern auch von meinen Eltern ;)
Das Beste daran ist, man kann einfach noch Zutaten dazutun, oder weglassen, was einem nicht schmeckt.


Mai


Im Mai bekam ich die zweite Ausgabe der Deli zugeschickt, worüber ich mich sehr freute! Das ist wirklich eine super Koch-Zeitschrift!
Daraus habe ich den überbackenen Spargel nachgekocht. Dieser schmeckte mir und meinen Eltern sehr gut und ich werde das Rezept auf jeden Fall in der nächsten Spargelsaison wieder nachkochen.


Juni


Die Limettencupcakes waren zugegeben erst meine zweiten Cupcakes, dich ich gebacken habe. Aber sie waren echt lecker! Durch die Frischkäsehaube auch nicht zu süß und herrlich erfrischend im Sommer.


Juli


Mein Highlight im Juli 2013 war die Walnusspizza. Nicht nur, weil sie echt gut schmeckte, sondern auch, weil es mein Teilnahmerezept für den Walnusskalender von "Kalifornische Walnüsse" war. 
Und ich habe gewonnen! Zusammen mit 11 anderen Rezepte, steht dieses Rezept nun im Kalender 2014 von den kalifornischen Walnüssen :)


August


Im August habe ich das erste Mal in meinem Leben Burger Buns selbst gebacken. Und ich kann es nur empfehlen. Sie schmecken um Längen besser, als die gekauften. Ich hab sie sogar schon ein zweites Mal nach diesem Rezept gemacht, was bei mir eigentlich relativ selten vorkommt.
Die Füllung bestand aus paniertem Mozzarelle und Tomatenchutney. Da hätte ich jetzt gern nochmal einen!


September


Hier war nicht allein das Rezept für knusprige Brotsticks mit zweierlei Dips ein Highlight, sondern auch, dass es das Rezept ins Braun Blogger Kochbuch für den Stabmixer geschafft hat!
Die Dips sind schnell gemixt, einmal mit Tomaten und Feta und einmal mit Räucherlachs.


Oktober


Im Oktober war ich auf meinem ersten Bloggertreffen. Es fand in München statt. An zwei Tagen bin ich mit dem Zug jeweils eine gute Stunde hin und zurück gefahren. Das hat sich aber gelohnt, denn ich lernte viele neue Ecken Münchens kennen und durfte auch viele liebe Blogger/innen kennen lernen. 


November


In diesem Monat begann ich schon, die kulinarischen Weihnachtsgeschenke vorzubereiten. Ganz lecker war der Kandis-Zimt-Sirup. Er eignet sich zum süßen von Tee, Kaffee, Süßspeisen, Plätzchenteige, ... Seit ich den hergestellt habe, versüßt er mir im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder meinen Tee. Obwohl ich ja den Tee normalerweise ungesüßt trinke ;)


Dezember


Hier steht eigentlich nicht das Rezept für die Schinken-Käse-Schnecken im Vordergrund, obwohl sie wirklich sehr lecker schmecker waren.
Zu meinem Geburtstag am 22. Dezember bekam ich ein neues Objektiv. Und das ist das erste Rezept, das ich damit fotografiert habe. Und ich finde es einfach toll.
Außerdem habe ich im Dezember auch ein bisschen was am Blogdesign geändert. Es ist natürlich noch nicht abgeschlossen, aber ich werde immer wieder mal bisschen was ändern. Ich will einfach mehr Einheitlichkeit in meinem Blog bringen.


Das waren meine Monatshighlights im Jahr 2013. Mein größtes Highlight, und das das ganze Jahr über, seid ihr meine Lieben! Ohne euch und euren lieben Kommentaren hätte ich die Motivation am bloggen schon längst wieder verloren. Ihr dürft mir auch gern jederzeit mitteilen, ob ihr euch ein bestimmtes Rezept wünscht, oder von welcher Kategorie ihr gerne mehr lesen würdet.

In diesem Sinne verabschiede ich mich schon für dieses Jahr und wir sehen, bzw. lesen uns wieder im nächsten Jahr 2014!


Heute gabs bei uns leckere Schinken-Käse-Schnecken. Sie waren eigentlich eher eine Resteverwertung. Sie eignen sich aber auch hervorragend als Fingerfood für das kommende Sylvesterbuffet für den Jahreswechsel.

Sie sind aber auch schnell gemacht, beispielsweise für unangekündigten Besuch, oder wenn man einfach mal Lust auf etwas zu knabbern hat. Vorausgesetzt ihr habt Blätterteig, Schinken und Käse daheim und macht den Blätterteig nicht selbst. 




Zutaten:

  • 1 Rolle Blätterteig (275 g)
  • 3 - 4 große Scheiben Schinken (ca. 60 g)
  • 100 - 150 g Käse (z.B. mittelalter Gouda)
  • Salz, Pfeffer

Den Blätterteig auseinanderrollen und quer auf die Arbeitsplatte legen. Den Schinken in kleine Stücke reißen und auf dem Blätterteig verteilen. Ich habe einen gekochten Bauernschinken genommen. Ihr könnt aber genauso gut jeden anderen Schinken, auch rohen, benutzen. 
Den Käse reiben und auf den Schinkenfetzen verteilen. Beim Belegen des Blätterteiges an der oberen Seite ca. 5 cm frei lassen.

Mit Salz und Pfeffer und wer will mit Kräuter würzen. 


Ofen auf 180°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Blätterteig von unten nach oben zusammenrollen, den frei gelassenen Rand mit Wasser beträufeln und leicht andrücken. Mit einem scharfen Messer 1 - 2 cm dicke Scheiben von der Rolle runter schneiden. Die Schnecken mit etwas Abstand, da sie noch bisschen aufgehen, auf das Backblech legen und ca. 20 Minuten backen. 

Schaut immer wieder nach, da ja jeder Ofen unterschiedlich ist und Blätterteiggebäck immer schnell dunkel wird. Wenn die Schnecken oben knusprig braun sind, sind sie fertig ;)




Die meisten von euch können nicht darauf verzichten, egal in welcher Form. Ob in einem Kuchen, in einem Dessert, als Getränk, oder pur. Ich denke, ihr wisst, wovon ich spreche (schreibe), oder? Genau: Schokolade!
Eliq Maranik geht es genau so. Und sie liebt es, leckere Süßigkeiten aus Schokolade in ihrer eigenen Küche zuzubereiten. Und deshalb hat sie ein Rezeptebuch geschrieben, in dem es nur um Schokolade geht. Es erschien im h.f.ullmann Verlag.

Schokolade - Traumhafte Rezepte für Genießer


Wie oben schon beschrieben, handeln sich die Rezepte in diesem Buch vor allem um eine Zutat: Schokolade.
Doch bevor es mit den Rezepten los geht, findet man die Geschichte der Schokolade, Interessantes über den Kakaobaum, wie aus der Kakaobohne eine Tafel Schokolade wird, welche Schokoladensorten und -zutaten es gibt, welche Geräte man zum Verarbeiten von Schokolade benötigt, was beim Temperieren, Schmelzen und Überziehen wichtig ist und wie man mit Schokolade schön garnieren kann.

Ihr seht also schon, dass es im Buch jede Menge Theorie über Schokolade gibt. Das finde ich persönlich sehr interessant. 

Immer wieder wird betont, wie wichtig doch das Temperieren von Schokolade ist. Das hat nämlich sehr viel Einfluss darauf, ob die Pralinen leicht aus der Form gehen, die feste Schokolade schön glänzt, oder weißlich und matt wird.




Die Rezepte sind in folgende Kapitel gegliedert:

  • Pralinen und Trüffel
  • Konfekt
  • Kleingebäck
  • süße Teilchen und Torten
  • Desserts
  • kleine Extras
Enthalten sind rund 60 Rezepte. Für jedes gibt es ein tolles Foto, auf dem die schokoladigen Leckereien abgebildet sind. Durch den schwarzen Unter- und Hintergrund auf den Fotos kommen die Pralinen und Co. schön zur Geltung. 

Die Rezepte selbst wurden schlicht gehalten. Schwarze, einfache und immer gleichbleibende Schrift auf weißem Papier. 
Die Zutaten stehen übersichtlich untereinander und die einzelnen Arbeitsschritte sind durchnummeriert.
Auch von der Autorin selbst findet man immer wieder Fotos mit ihren Schokoladen-Kreationen. Das macht sie meiner Meinung nach sehr sympathisch.



Rezeptbeispiele:
weiße Erdbeerpralinen
Schoko-Kokos-Kegel
weißes Schoko-Parfait

Optisch macht dieses Buch einen hochwertigen und edlen Eindruck. Der stabile Hardcover-Einband ist noch mit einem Schutzumschlag geschützt.
die einzelnen Blätter sind dicker und somit stabiler, als herkömmliches Papier.

Dieses Buch richtet sich an alle, die auch zu Hause, ohne viel Aufwand, leckere Süßigkeiten herstellen möchten.


Heute melde ich mich nur kurz zu Wort, die Weihnachtszeit ist einfach zu stressig ;) Ich habe ein schnelles Rezept und schaffte es endlich die Gewinner meiner 2-Jahres Verlusung auszulosen. Aber erst mal das Rezept für einen leckeren winterlichen Feldsalat mit Bacon und Walnüssen.


Für 4 Personen braucht ihr:

  • eine Packung Feldsalat
  • eine Packung Bacon
  • eine große Hand voll Walnüsse
  • weißer Balsamico
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Den Feldsalat waschen und putzen, um ihn von kleinen Steinchen zu befreien. Anschließend in eine Schüssel geben.
Bacon in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Die Walnüsse etwas in der Hand zerbröseln, zum Bacon geben und etwas mitbraten, vom Herd stellen.

Den Feldsalat mit Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer anmachen und auf vier Schüsseln verteilen. Bacon mit Walnüssen darauf verteilen und fertig!



Und nun seid ihr bestimmt gespannt, wer die drei Preise gewonnen hat, oder? Die Gewinner bekommen gleich noch eine Mail von mir. Ihr habt dann 10 Tage Zeit, euch mit eurer Adresse zu melden, damit ich euch die Gewinne zusenden kann :) homemade-baked@web.de


Platz 1 (Schokolade Buch und Apfel-Backform):


Platz 2 (Macarons-Box):


Platz 3 (Apfel-Muffinform und Apfelausstecher):

Sucht ihr noch ein passendes Weihnachtsgeschenk für eine Freundin, eine Liebe Kollegin oder eure Mama? Wenn sie gerne backt und bastelt ist dieses Buch vielleicht genau das richtige dafür ;)



Weihnachten mit Fräulein Klein
Backzauber und Dekolust für die schönste Zeit im Jahr


...ist erschienen im Callwey-Verlag. Bestimmt kennt ihr schon das erste Buch von Yvonne Bauer "Die wunderbare Welt von Fräulein Klein" und nun hat sie ihr zweites Buch, dieses hier, rausgebracht. 


ISBN: 978-3-7667-2042-9, gebunden, Größe: 23x24cm, 176 Seiten


Der Inhalt
(4/5 Punkte)

In diesem Buch gibt es nicht nur weihnachtliche Rezepte für Plätzchen, Punsch und Co., sondern auch noch Deko- und Bastelideen.
Es gibt folgende Kategorien: Adventsdekoration; Nikolaus, Punsch und Co.; Basteln mit Kindern; Geschenke aus der Küche; Plätzchen; Weihnachtsbäckerei; Christbaumdeko und Geschenke; Weihnachtstisch; Hot-Chocolate-Party; Sylvester.
Wie ihr an den letzten zwei Kategorien sehen könnt, dreht sich das Buch nicht nur um Weihnachten, es gibt auch einige Rezepte für Sylvester und mit Schokolade. Aber meiner Meinung nach kann man die meisten Rezepte auch übers ganze Jahr machen, sie sehen nämlich sehr lecker aus ;)

Die Bastelideen sind meist einfach und schnell gemacht. Ich finde sie sehr gut geeignet, um mit Kindern zu basteln, oder auch für Personen, die zwei linke Hände haben. Ich hätte mir aber zusätzlich noch etwas anspruchsvollere Bastel- und Dekoideen gewünscht, die sich auch gut zum verschenken eignen. Deshalb gibt es hier leider einen Punkt Abzug.
Der Inhalt ist also gut durchgemischt und für Groß und Klein ist jede Menge dabei.


Copyright by Callwey



Die Rezepte
(4,5/5 Punkte)

Im Buch "Weihnachten mit Fräulein Klein" befinden sich über 60 Rezepte für die Advents- und Weihnachtszeit und für Sylvester. Zwischendurch gibt es viele kleine, meist wenig aufwendige Bastelideen. 
Zu jedem Rezept gibt es ein Foto, was ich, wie ihr ja schon mitbekommen habt, einfach super finde. 

Die Rezepte selbst sind schön übersichtlich gestaltet . Die Zutaten stehen schön in einer Liste untereinander. Zu vielen Rezepten gibt es Tipps, oder kleine Anmerkungen. Beim "Bratapfelpunsch" steht beispielsweise dabei, dass er schön mit aus Apfelscheiben ausgestochene Sterne aussieht und wie man ihn in ein Alkoholisches Getränk umwandeln kann.
Auch die Menge, für die das Rezept vorgesehen ist, steht dabei. Das einzige, was mich stört ist, dass keine Zeitangabe angegeben ist. Ich verschätze mich beim Backen und Kochen oft in der Zeit, weshalb ich solche Angaben schon praktisch finde...


Rezeptbeispiele:
Vanilleplätzchen mit weißer Schokoladenganache und Himbeerfüllung
Lebkuchentorte mit Gewürzkirschen und weißer Schokolade
Weißes Schokoladentiramisu mit Gewürzklementinen
Mandel-Tonka-Trüffel
Chai-Orangenpunsch



Copyright by Callwey



Aufmachung und Fotos
(5/5 Punkte)

Wie ihr schon an der Punktzahl erkennen könnt, habe ich hier nichts auszusetzen. Die Fotos sind toll, der Hardcover-Einband und die stabilen Seiten wirken qualitativ sehr hochwertig und es hat sogar ein Bändchen als Lesezeichen. Zu vielen Rezepten und Bastelideen gibt es sogar mehrere verschiedene Fotos. In vielen wurde auch etwas Leben hineingebracht, indem noch Hände, oder die Kinder beim basteln zu sehen sind.




Fazit

Das Buch "Weihnachten von Fräulein Klein hat bei mir 13,5 von 15 Punkte erreicht. Es ist also schon fast perfekt.

In diesem Buch findet man viele einfache und unkomplizierte Bastel- und Dekoideen, sowie Rezepte für Plätzchen, Punsch und Co. für die ganze Adventszeit bis Sylvester.

Die Autorin Susi Schneider hat mich vor ein paar Wochen angeschrieben, ob ich nicht ihr Buch „Mein Hüttenkochbuch“ vorstellen möchte. Da das Kochbuch auf dem ersten Blick auf mich einen guten Eindruck machte, nahm ich das Angebot natürlich gerne an.
Ein paar Tage später hielt ich es dann in der Hand.


„Mein Hüttenkochbuch“ 

... ist erschienen im Rosenheimer Verlag. Die Autorin Susi Schneider hat zusammen mit ihrem Partner Wolfgang Wagner zehn Jahre lang das Spitzsteinhaus in Tirol bewirtschaftet. Dieses erreichte beim Hüttentest des DAV 2006 den ersten Platz.
Im Jahr 2010 haben sie die Bewirtschaftung auf der Hütte aufgegeben und gingen zurück ins Tal. In dieser Zeit kam Susi der Gedanke, die vielen, auf der Hütte erprobten Gerichte, in einem Kochbuch zu veröffentlichen.


 

 ISBN: 978-3-475-54194-0, gebunden, Format:  19 x 21,5 cm, 144 Seiten

Der Inhalt
(5/5 Sterne)

Die Rezepte sind gegliedert in: Suppen und Eintöpfe, Deftig speisen, Vegetarisch, Süßspeisen und Kuchen, Getränke. Jedes Kapitel beinhaltet mehrere Rezepte, meist mit Fotos.
Doch nicht alle Rezepte stammen von Susi. Es haben sich einige Hüttenwirte dazu bereit erklärt, ihre besten Rezepte zu verraten. So entstand eine schöne Mischung aus Deutschland, Österreich und Südtirol. Das finde ich persönlich toll, so entsteht auch etwas Abwechslung.

Zur Auflockerung hat der Vater der Autorin, der bayrische Autor Herbert Schneider, ein paar kleine, bayrische Gedichte und Sprüche beigesteuert.





Die Rezepte
(4,5/5 Sterne)

In „Mein Hüttenkochbuch“ finden sich 77 Rezepte auf 144 Seiten. Es gibt viele verschiedene, abwechslungsreiche Gerichte. Sei reichen von herzhaft bis süß, von Suppen bis Getränke. Da ist wirklich für jeden das passende dabei.

Jedes Kapitel hat eine eigene Farbe, in der auch die Überschrift der Rezepte gestaltet ist.
Die meisten Rezepte nehmen eine ganze Doppelseite ein. Auf der einen Seite findet man das Foto und auf der anderen Seite das Rezept. Die Zutaten stehen übersichtlich untereinander, daneben die Zubereitung. Außerdem findet man noch die Menge, für wie viele Personen das Rezept gedacht ist. Was mir fehlt, ist die Zeitangabe, weshalb ich leider einen halben Punkt abziehen muss.

Handelt es sich um ein Gericht einer anderen Hütte, steht dies direkt unter dem Rezept. Man findet dort ein Foto der Hütte, die Adresse, Betriebszeiten, Aufstieg und Besonderes. So erhält man auch gleich noch ein paar Infos über die Hütte, von der das Rezept stammt.

Rezeptbeispiele:
Wildgulaschsuppe
Lammpflanzerl
Schwammerlgulasch
Karamellisierter Kaischerschmarrn
Wildfruchtlikör



Aufmachung und Fotos
(4/5 Punkte)

„Mein Hüttenkochbuch“ macht auf mich einen hochwertigen Eindruck. Es hat einen Hardcovereinband und ein handliches Format von 19 x 21,5 cm. Die einzelnen Seiten sind etwas dicker, glatt und fühlen sich gut an. Die meisten Fotos gefallen mir sehr gut. Sie wirken professionell und sind appetitanregend gestaltet. Einige Fotos treffen aber nicht voll meinen Geschmack. Man merkt, wie hinten beschrieben, dass die Bilder nicht alle von einem Fotograf sind, sondern auch von den Hütten, von denen ein Rezept stammt, zur Verfügung gestellt wurden. Das finde ich jetzt nicht problematisch, da sie trotzdem appetitlich aussehen. Man erkennt halt, dass diese teilweise mit einer einfachen Digitalkamera fotografiert wurden.



Fazit

Insgesamt erhält „Mein Hüttenkochbuch“ von mir 13,5 von 15 möglichen Sternen.

Wer viele Rezepte von Deutschen, Österreichischen und Südtirolerischen Hütten sucht, für den ist dieses Kochbuch genau richtig. Man findet ein großes Spektrum an herzhaften und süßen Gerichten, sowie Getränken.
Heute gehts weiter mit den Rezepten aus meiner Weihnachtsbäckerei!
Vor Kurzem hab ich mal wieder die Lecker Christmas (2013) durchgeblättert und gleich sind mir die hübschen "Himbeer-Amarettini" aufgefallen. 
Vor ein paar Tagen habe ich sie nun nachgebacken, aber das Rezept etwas umgeändert. Da ich beispielsweise keine Himbeerkonfitüre hatte, hab ich selbstgemachte Kirschmarmelade von uns genommen.


Für ca. 50 Stück braucht ihr:

  • 3 Eiweiß (Gr. M)
  • 300 g gemahlene Mandeln (mit Haut)
  • 300 g Zucker
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma
  • 100 g Puderzucker
  • 50 g Kirschmarmelade
Eiweiß, Mandeln, Zucker, Honig und Aroma mit den Knethaken des Handrührers verkneten. Teig in eine Frischaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.


Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Puderzucker in ein Suppenteller oder eine Schüssel geben. Bei mir war der Teig sehr klebrig. Deshalb hab ich mit zwei Kaffeelöffel Nocken abgestochen, in den Puderzucker gelegt, darin gewälzt und anschließend Kügelchen geformt. Die Kügelchen sollten ca. Kirschgroß sein. Auf das Backblech legen und darauf achten, dass sie nicht zu nah zusammen legen, da sie beim Backen etwas zerlaufen.

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen. Mit dem Stiel eines Kochlöffels kleine Mulden in die Mitte der Kugeln drücken.
Die Kirschmarmelade in eine Schüssel füllen und mit einem Löffel glatt rühren. Marmelade in einen Gefrierbeutel füllen und eine kleine Ecke abschneiden. So die Marmelade in die Mulden füllen.

Nacheinander im heißen Ofen für ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und genießen ;)


Könnt ihr euch noch an das Päckchen erinnern, das ich Ende November von Alnatura zugeschickt bekam? Darin enthalten waren auch noch Zartbitterkuvertüre, Kokosraspel und gemahlene Mandeln. 

Daraus hab ich noch schnelle Köstlichkeiten gemacht, die sich auch super zum Verschenken eignen. 



Ihr braucht:

  • 150 g Zartbitterkuvertüre (z.B. von Alnatura)
  • gemahlene Mandeln (z.B. von Alnatura)
  • Kokosraspel (z.B. von Alnatura)

Die Kuvertüre klein hacken und über einem Wasserbad schmelzen. In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen und darauf verschiedene Keksausstecher verteilen. Ich hatte Sterne, Tannenbäume und Herzen.
Die geschmolzene Kuvertüre in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Eine kleine Ecke abschneiden und die Kuvertüre so in die Keksausstecher füllen. Achtet darauf, dass auch in jeder Ecke Schoki ist. Wie dick die Kuvertüreschicht werden soll, könnt ihr selbst entscheiden. bei mir ist sie ca. 0,5 cm dick. 
Nun etwas am Backblech rütteln, so dass sich die Schoki gleichmäßig verteilt. 
Die Kuvertüre jetzt nur noch mit Mandeln und Kokos bestreuen und an einem kühlen Ort fest werden lassen.
Die Schokolade nach dem Festwerden vorsichtig aus den Förmchen herausdrücken.



Ich bin so froh, dass ihr hier seid! Ohne euch hätte ich schon längst die Lust am bloggen wieder verloren. Eure lieben Kommentare sind es, die mich motivieren! ;)
Und um euch die Weihnachtszeit etwas zu versüßen, hab ich mir was ausgedacht. Jeden Adventssonntag habt ihr hier die Möglichkeit, etwas zu gewinnen. Ist das nicht toll? Was es zu gewinnen gibt, erfährt ihr immer erst am jeweiligen Sonntag. Ihr dürft natülich an allen vier Giveaways mitmachen!

Die Gewinnspiele laufen immer nur eine Woche. Also von Sonntag, bis Samstag. Dann wird ausgelost und die/der Gewinner wird von mir benachrichtigt. 

Heute beginnt das erste Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es einen von fünf Walnuss-Kalender 2014, in dem ihr 12 verschiedene und kreative Rezepte von Blogger mit Walnüssen findet. Auch das Rezept für meine Walnusspizza ist abgebildet.



Was ihr tun müsst, um zu gewinnen?

Seid Leser meines Blogs, das Gewinnspiel soll ja für euch sein. Ich freue mich auch über neue Leser ;) 
Schreibt einen Kommentar unter diesem Post und beantwortet dabei die Frage: "Was findest du in der Weihnachtszeit am schönsten?"
(1. Los)

Um noch mehr Lose zu sammeln könnt ihr folgendes machen (schreibt dann auch in den Kommentar, wie ihr wie viele Lose ihr gesammelt habt). Nehmt dabei das Gewinnspiel-Foto aus diesem Post):
  • Gebt meiner Facebook-Seite ein Däumchen nach oben (1 Los)
  • Teilt das Gewinnspiel auf Facebook (1 Los)
  • Setze das Gewinnspiel-Logo auf die Sidebar deines Blogs (1 Los)
Teilnahmebedingungen: Du musst über 18 Jahre alt sein. Wenn nicht, dann brauche ich im Falle eines Gewinns die Erlaubnis deiner Eltern, dass du die Adresse rausgeben darfst. Habe einen Wohnsitz in Deutschland. Wenn du die Macarons-Box gewinnst, erklärst du dich damit einverstanden, dass ich die Adresse an den ngv-Verlag weiter geben darf. Reine Gewinnspielblogs oder -facebookseiten werden ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Das Gewinnspiel steht unter keinser Weise in Verbindung mit Facebook.

So und nun wünsch ich euch viel Spaß beim mitmachen und vor Allem viel Glück bei meinem Gewinnspiel!

Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Schön, dass du hier bist!

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Bettina und wohne im südlichen Oberbayern. Ich liebe es zu kochen, zu backen und neue Rezepte zu kreieren. Hier auf meinem Blog findest du hauptsächlich einfache und alltagstaugliche Rezepte.

FOLGE MIR

Werbung

Werbung

Empfohlener Beitrag

{Rezept} Sauerteig ansetzen, Anstellgut und das erste Sauerteigbrot

Das Thema Sauerteig ist für mich unglaublich faszinierend. Es wird nur Mehl und Wasser verrührt und daraus entsteht in einigen Tagen ein S...

Categories

2013 Adventskalender Adventskranz Alkohol Aperitiv Aufstrich Balkon Bärlauch beauty Beeren Behind the scenes Beilage Blätterteig Blogaktion Blogevent Bloggertreffen Brot Brot & Brötchen Brötchen Bücherrezensionen Champignons Cocktail Cookies Cupcakes Dessert DIY eingelegt Eis Erdbeeren Erdnüsse Fingerfood Fisch Fleisch Food Fotografie Food Photography fotografiert Frage-Foto-Freitag fruchtig Frühling Frühstück Gastblogger gebacken Gemüse Geschenkideen gesund Getränk Gewinnspiele Grundrezepte Halloween Hauptspeise Hefe Herbst herzhaftes Jahresrückblick jteb Kaffee Karotten Kartoffeln Käse Kekse Koch mein Rezept Kochbuch-Rezensionen Konfitüre Kuchen Kuchen Torten & Süßes Kürbis leichte Speisen Leilas Backbuch auf Wanderschaft Lievito Madre Low Carb Marmelade Müsli Nüsse Ostern PAMK Pasta persönliches Pflanzen Picknick Pralinen Räucherlachs re-create Rezepte Salat Salate Snacks & Fingerfood Sauerteig Schokolade Shop- und Produkttests Sirup Sommer Sonstiges Spargel Stollen Suppe Süßes synchronbacken Tee Torten Übern Tellerrand Valentinstag vegan Vegetarisch Vorspeise Walnüsse Weihnachten Werbung Winter Zimt zu Zucker

BELIEBTESTE POSTS

  • {Geschenke aus der Küche} Tomatenpesto im Glas
  • {Rezept} In der Weihnachtsbäckerei | Walnuss- und Kürbiskernröllchen
  • {Rezept} Erdnuss-Kokos-Curry mit Hähnchen und Reis
  • {Rezept} Heidelbeer-Streusel-Käsekuchen | Tag des Käsekuchens
  • {Rezension} Die besten Weihnachtskekse - 111 himmlische Rezepte
  • {Rezension} Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht - Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot

Blog-Archiv

  • ►  2022 (24)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (6)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2021 (93)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (7)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2020 (82)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (9)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (8)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2019 (16)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (10)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  August (1)
  • ►  2015 (39)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (6)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2014 (120)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (12)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (12)
  • ▼  2013 (122)
    • ▼  Dezember (9)
      • Monats-Highlights im Jahr 2013 {Jahresrückblick}
      • schnelle Schinken-Käse-Schnecken
      • {Rezension} Schokolade - Traumhafte Rezepte für Ge...
      • Winterlicher Feldsalat mit Bacon und Walnüssen + 2...
      • {Rezension} Weihnachten mit Fräulein Klein
      • {Rezension} Mein Hüttenkochbuch
      • In der Weihnachtsbäckerei: Kirsch-Amarettini
      • In der Weihnachtsschenkerei: Zartbitterschoki mit ...
      • 1. Adventssonntag {Giveaway}
    • ►  November (17)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (13)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (13)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (6)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (9)
  • ►  2012 (96)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (9)
    • ►  September (10)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (8)
Powered by Blogger.

Blogroll

  • * Nicest Things
  • ...what Ina loves ❤
  • Cooking Classy
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • ofenlieblinge
  • Penne im Topf
  • Schätze aus meiner Küche
  • Thank you for eating.

homemadeandbaked

Copyright © homemade and baked Food-Blog. Designed by OddThemes