Könnt ihr euch noch erinnern? Vor einiger Zeit habe ich euch auf Facebook gefragt, ob ich auch mal ein paar Posts über Food Photography schreiben soll und euch somit zeige, wie meine Food Fotos entstehen. Dafür bekam ich nur positive Rückmeldung. Also kommt heute mein erster Post darüber.
Heute dreht sich alles um
Unter- und Hintergründe für Food Fotos
Ich muss zugeben, meine ersten Fotos waren schon ziemlich unprofessionell, ja, ich finde sie sogar grauenhaft! Das Essen wurde einfach so fotografiert, auf dem Küchentisch, ohne viel Schnickschnack drumherum und ohne viele Gedanken um die Belichtung.
Damals wusste ich auch noch nicht wie viele verschiedene und vor allem einfache Möglichkeiten es eigentlich gibt, schöne Food Fotos zu machen. Ich dachte immer boah, die müssen ja zig verschiedene alte Tische haben, um so tolle Fotos zu machen. Falsch gedacht. Also viele haben bestimmt einen schönen alten Holztisch, aber nicht so viele verschiedene. Ich auch nicht.
Wenn man sich so umschaut, dann findet man bestimmt den ein, oder anderen passenden Untergrund. Ich bin mal vor die Haustüre gegangen und habe mal vier verschiedene Untergründe fotografiert.
1. Unsere neue Terrasse
2. Unsere Einfahrt
3. Unser Terrassentisch (der war bis vor 2 Monate noch grün)
4. Alte Holzterrasse
Also schaut euch einfach mal bei euch draußen um, was es da so gibt. Auch eine einfache Wiese eignet sich gut als Foto Untergrund.
Klar das Essen will man auch nicht ewig weit herumtragen. Und bei schlechtem Wetter, oder wenn es dunkel ist kann man auch kaum eine Terrasse nach drinnen tragen ;)
Deshalb gibt es auch noch andere Arten von Foto Untergründen. Beispielsweise bekommt man im Baumarkt (oder Internet) Tapeten mit Holzoptik. Auf dem unteren Foto habe ich zwei verschiedene Tapeten auf Sperrholzplatten geklebt. Sieht auf Fotos ziemlich echt aus. Ihr müsst dazu nicht gleich eine ganze Rolle Tapeten kaufen. Fragt einfach beim Personal nach, ob ihr euch ein Musterstück abschneiden dürft. Das ging bei mir problemlos.
Der dritte Untergrund, der auf dem Foto zu sehen ist, besteht aus alten Holzbrettern, die ich mithilfe einer Leiste zusammengenagelt habe. Diesen benutze ich zur Zeit am allerliebsten, wie ihr vielleicht auf den letzten Fotos erkennen könnt.
Die Sperrholzplatten, auf denen ich die Tapeten geklebt habe, hab ich ebenfalls vom Baumarkt. Bei den meisten Baumärkten gibt es eine Kiste mit Resten, die dann günstig verkauft werden. Von dort habe ich auch meine zwei verschiedenen Hintergründe. Einmal weiß und einmal schwarz-braun. Mehr benötige ich bis jetzt noch nicht. Meist brauch ich eh keinen Hintergrund, aber wenn die Leckereien dann doch mal frontal fotografiert werden möchten, ist so ein Hintergrund unverzichtbar.
Die Fotos entstehen bei mir meistens draußen auf dem Terrassentisch, oder auf dem Boden wenn ich einen Hintergrund benötige, der dann an einem Stuhl angelehnt wird.
Draußen ist und bleibt einfach das beste Licht. Ist es mal nicht so schön Wetter, oder muss ich drinnen fotografieren, weil es schon dunkel ist, werden die Fotos auch nicht so toll. Dann ist mehr Nachbearbeitung nötig. Oder man stellt die Kamera anders ein (hier bin ich aber leider noch nicht so fit).
Durch die unterschiedlichen Unter- und Hintergründe kann man viele verschiedene Stimmungen erzeugen. Im Beispiel unten habe ich nur je zwei Unter- und Hintergründe verwendet. Jedes Foto hat aber eine andere Ausstrahlung. Da kann man einfach ein bisschen spielen und schauen, was einem am besten gefällt.
1. dunkler Unter- und Hintergrund
2. dunkler Untergrund, heller Hintergrund
3. heller Unter- und Hintergrund
4. heller Untergrund, dunkler Hintergrund
Wie die Stimmung im Endeffekt ist, liegt natürlich im Auge des Betrachters. Ich finde aber dass helle Farben gut zu Süßem und Frühlingshaftem passen. Dunkle Farben haben für mich eher eine etwas mystische Wirkung und passen meiner Meinung nach gut zum Herbst und Winter.
So, ich hoffe euch nun das Thema Unter- und Hintergründe Für Food Fotos bisschen näher gebracht zu haben. Und es wird mit Sicherheit noch einige Posts zum Thema Food Photography geben. Falls ihr noch Fragen habt, dürft ihr mir gern schreiben.