homemade and baked Food-Blog
  • Home
  • About
  • Rezepte
    • Von A bis Z
    • Nach Kategorien
  • kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
*Dieser Beitrag enthält Werbung

Kiwis landen immer wieder in meinem Einkaufskorb, besonders im Sommer. Sie schmecken erfrischend-spritzig und passen super zum Frühstück im Müsli, im Smoothie oder Saft, als Nachspeise, oder einfach als kleiner Snack zwischendurch. 

Aber Kiwis schmecken nicht nur lecker, sie sind auch noch sehr gesund. Sie ist übrigens die nährstoffreichste Frucht unter den beliebtesten Obstsorten und enthält soviel Vitamin C, dass eine Kiwi sogar den Tagesbedarf davon eines Erwachsenen deckt. Außerdem fördert sie auf natürliche Weise die Verdauung (wegen vielen Ballaststoffen) und ist reich an Antioxidantien und Mineralstoffen. Ein richtiges Superfood also!



Besonders toll finde ich, dass Zespri* großen Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation legt. Beispielsweise stammt das gesamte Wasser, das auf den neuseeländischen Kiwi-Plantagen benutzt wird, von natürlich aufgefüllten Wasservorräten. 
Zespri Green Kiwis* werden erst geerntet, wenn sie perfekt gereift sind. Dann sind sie noch fest und säuerlich im Geschmack. Ich mag sie aber lieber, wenn sie schon süßer sind und eine weichere Konsistenz haben. Daher lasse ich sie einfach noch ein paar Tage bei Zimmertemperatur liegen, so sind sie dann für mich perfekt. Zespri Kiwis* können aber auch ohne Probleme für etwa zwei Wochen im Kühlschrank gelagert werden.



Haltet also in Zukunft eure Augen auf beim Kiwi-Kauf ;) Es lohnt sich wirklich, speziell nach Zespri Kiwis* zu suchen. Bei uns sind sie in fast jedem Supermarkt und sogar im Discounter erhältlich, was ich persönlich super finde.
Wenn ihr noch mehr über die Zespri Kiwis* wissen möchtet, schaut doch mal auf der Homepage von Zespri Kiwifruit* vorbei ;)

Ich habe mir für euch auch noch ein Rezept ausgedacht, in dem die Zespri Green Kiwi* super zur Geltung kommt. Entstanden ist eine erfrischende Kiwigrütze auf einer Quark-Limetten-Mousse. Es eignet sich super als Dessert und wenn ihr sie wie ich schief in ein Glas schichtet, werden eure Gäste staunen. Habt ihr vor, das Mousse mitzunehmen, beispielsweise zum picknicken, oder in die Arbeit, schichtet sie gleich in ein verschließbares Gefäß. 




Zutaten für 4 - 5 Gläser

Für die Quark-Limetten-Mousse:

  • 4 Blätter Gelatine
  • 500 g Magerquark
  • 60 g Puderzucker
  • 1 Bio-Limette
  • 200 ml Schlagsahne

Für die Kiwigrütze:
  • 5 Zespri Green Kiwis*
  • Saft von 1 Limette
  • 3 geh. TL Speisestärke
  • 4 geh. TL Puderzucker

Außerdem zum Garnieren (optional):
  • 1 Zespri Green Kiwi*
  • 4 - 5 Stängel Minze


Um die Quark-Mousse schief ins Glas zu bekommen, müssen zuerst die Gläser zubereitet werden. Dazu nehmt euch ein beliebiges größeres Gefäß und knüllt etwas Zeitungspapier zusammen. Gebt es so in euer Gefäß, damit die Gläser darin einen stabilen Stand in "Schräglage" haben. 
Schält eine Kiwi und schneidet sie in dünne Scheiben. In jedes Glas kommt nun eine Scheibe Kiwi auf die untere Seite.



Für die Zubereitung der Quark-Mousse weicht die Gelatine Blätter erst in einem kleinen Gefäß mit kaltem Wasser auf. 
In der Zwischenzeit die Limette heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. 
Quark und Puderzucker zusammen mit der Limettenschale in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer cremig rühren.

Den Limettensaft etwas erwärmen (geht super in einer Tasse in der Mikrowelle) und die gut ausgedrückte Gelatine unter rühren darin auflösen. Zur Quarkmasse geben und gut unterrühren. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.

Die Masse in die vorbereiteten Gläser geben und die Oberfläche glatt streichen. In den Kühlschrank stellen, bis die Kiwigrütze zubereitet und abgekühlt ist.



Für die Kiwigrütze zuerst die Kiwis schälen und anschließend in kleine Würfel schneiden. Die Kiwiwürfel in einen Topf geben und mit ganz wenig Wasser zum kochen bringen. 
Die Stärke in 4 EL kaltes Wasser rühren und zusammen mit Puderzucker zu den Kiwis geben. Wer es süßer mag, gibt noch mehr Puderzucker dazu.

Alles nochmal aufkochen und für etwa 3 Minuten köcheln lassen. Die Kiwigrütze sollte nun abgekühlt werden, bis sie nur noch lauwarm ist. 

Die Gläser aus dem Gefäß nehmen und hinstellen. Die Grütze nun auf die Quarkmousse schichten. 
Alles nochmal für mindestens 30 Minuten, aber gerne auch über Nacht kaltstellen.

Vor dem Servieren noch mit einem Minz-Zweig garnieren. 





Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Schön, dass du hier bist!

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Bettina und wohne im südlichen Oberbayern. Ich liebe es zu kochen, zu backen und neue Rezepte zu kreieren. Hier auf meinem Blog findest du hauptsächlich einfache und alltagstaugliche Rezepte.

FOLGE MIR

Werbung

Werbung

Empfohlener Beitrag

{Rezept} Sauerteig ansetzen, Anstellgut und das erste Sauerteigbrot

Das Thema Sauerteig ist für mich unglaublich faszinierend. Es wird nur Mehl und Wasser verrührt und daraus entsteht in einigen Tagen ein S...

Categories

2013 Adventskalender Adventskranz Alkohol Aperitiv Aufstrich Balkon Bärlauch beauty Beeren Behind the scenes Beilage Blätterteig Blogaktion Blogevent Bloggertreffen Brot Brot & Brötchen Brötchen Bücherrezensionen Champignons Cocktail Cookies Cupcakes Dessert DIY eingelegt Eis Erdbeeren Erdnüsse Fingerfood Fisch Fleisch Food Fotografie Food Photography fotografiert Frage-Foto-Freitag fruchtig Frühling Frühstück Gastblogger gebacken Gemüse Geschenkideen gesund Getränk Gewinnspiele Grundrezepte Halloween Hauptspeise Hefe Herbst herzhaftes Jahresrückblick jteb Kaffee Karotten Kartoffeln Käse Kekse Koch mein Rezept Kochbuch-Rezensionen Konfitüre Kuchen Kuchen Torten & Süßes Kürbis leichte Speisen Leilas Backbuch auf Wanderschaft Lievito Madre Low Carb Marmelade Müsli Nüsse Ostern PAMK Pasta persönliches Pflanzen Picknick Pralinen Räucherlachs re-create Rezepte Salat Salate Snacks & Fingerfood Sauerteig Schokolade Shop- und Produkttests Sirup Sommer Sonstiges Spargel Stollen Suppe Süßes synchronbacken Tee Torten Übern Tellerrand Valentinstag vegan Vegetarisch Vorspeise Walnüsse Weihnachten Werbung Winter Zimt zu Zucker

BELIEBTESTE POSTS

  • {Geschenke aus der Küche} Tomatenpesto im Glas
  • {Rezept} In der Weihnachtsbäckerei | Walnuss- und Kürbiskernröllchen
  • {Rezept} Erdnuss-Kokos-Curry mit Hähnchen und Reis
  • {Rezept} Heidelbeer-Streusel-Käsekuchen | Tag des Käsekuchens
  • {Rezension} Die besten Weihnachtskekse - 111 himmlische Rezepte
  • {Rezension} Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht - Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot

Blog-Archiv

  • ►  2022 (24)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (6)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2021 (93)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (7)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2020 (82)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (9)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (8)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2019 (16)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (10)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ▼  2017 (23)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ▼  August (1)
      • {Rezept + Werbung} Zespri - on Tour! Quark-Limette...
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  August (1)
  • ►  2015 (39)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (6)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2014 (120)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (12)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (12)
  • ►  2013 (122)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (17)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (13)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (13)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (6)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (9)
  • ►  2012 (96)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (9)
    • ►  September (10)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (8)
Powered by Blogger.

Blogroll

  • * Nicest Things
  • ...what Ina loves ❤
  • Cooking Classy
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • ofenlieblinge
  • Penne im Topf
  • Schätze aus meiner Küche
  • Thank you for eating.

homemadeandbaked

Copyright © homemade and baked Food-Blog. Designed by OddThemes