Wer mir auf Instagram folgt, konnte schon sehen, dass vergangenes Wochenende das 51. #synchronbacken angesagt war. Die Aktion wird von Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf und Sandra von from Snuggs Kitchen organisiert. Wer mehr darüber erfahren möchte, oder die vergangenen Rezepte vom Synchronbacken anschauen möchte, schaut am besten mal HIER vorbei.
Zorra und Sandra haben sich wieder mal ein Rezept von King Arthur ausgesucht. Die Wahl fiel auf die Crispy Cheesy Pan Pizza. Was nichts anderes ist, als eine Pizza mit dickem Boden, in der Pfanne gebacken. Die Pfannenpizza ist scheinbar zur Zeit DER Trend in den USA und bei King Arthur das Rezept des Jahres 2020. Ich muss sagen meine Erwartungen waren schon ziemlich hoch und ich war schon so auf das Ergebnis gespannt.
Im Idealfall benutzt man eine Gusseiserne Pfanne, oder eine Eisenpfanne mit dickem Boden. Habe ich leider nicht, also musste eine gewöhnliche Ofenfeste Pfanne herhalten. Und genau hier liegt der Knackpunkt: Eine Gusseiserne Pfanne hätte die Pizza wohl um einiges knuspriger gemacht, a wir aber weiche Pizzateige genauso mögen, war dies nur halb so schlimm. Trotzdem wird es die Crispy Cheesy Pan Pizza wieder geben, denn sie war wirklich sehr lecker!
Beim nächsten Mal werde ich die Pizza nach dem Backen aber gleich aus der Pfanne heben, vielleicht bleibt sie so knuspriger.
Auch wenn der Teig einige Stunden Ruhezeit im Kühlschrank braucht - die Pannenpizza ist wirklich unkompliziert in der Zubereitung. Der Teig kann auch schon 2 - 3 Tage vorher zubereitet und in den Kühlschrank gestellt werden. So kann man sich die Zeit schon gut einteilen.
Belegen kann man die Pfannenpizza je nach Vorliebe. Bei mir kam für den ersten Versuch nur Tomatensoße und vieeeeel Käse drauf.
Das Originalrezept ist für eine 23 cm Pfanne ausgelegt. Meine Pfanne hatte 28 cm und dementsprechend habe ich die Zutatenmenge angepasst.
Rezept für Crispy Cheesy Pan Pizza
Zutaten für eine Pfannenpizza
Für den Teig:
- 300 g Weizenmehl Type 550
- 3/4 TL Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 210 g lauwarmes Wasser
- 1 EL Olivenöl (+ etwas zum Einölen der Pfanne)
Für den Belag:
- 200 g schnittfester Mozzarella gerieben
- 50 g Emmentaler gerieben
- etwas Parmesan
- 200 g passierte Tomaten
- 1 TL Oregano
- je eine gute Prise Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Zucker
Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einen groben, klebrigen Teig zusammenrühren. Es ist keine Küchenmaschine nötig. Rund formen und zudecken.
Jetzt wird der Teig alle 5 Minuten in 4 Durchgängen jeweils 4x gezogen und gefaltet, dabei die Schüssel immer um 90° gedreht. Wieder abdecken und für 40 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Den Teig nun für 12 - 72 Stunden in den Kühlschrank geben.
Etwa 2,5 - 3 Stunden bevor die Pizza fertig sein soll, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und eine Pfanne (28 cm Durchmesser) gut mit 1 - 2 EL Olivenöl einreiben.
Teig in die Pfanne geben und mit den Fingern auseinanderdrücken, bis er den ganzen Pfannenboden bedeckt. Sollte sich der Teig wieder zusammenziehen, abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Danach erneut mit den Fingern weiter verteilen. Abdecken und 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Tomatensoße vorbereiten. Dazu die passierten Tomaten in eine Schüssel geben und mit Oregano und Gewürzen verrühren.
1/2 Stunde vor Ende der Gehzeit den Ofen auf 230°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Nach der Gehzeit die Pizza je nach Wunsch belegen. Bei mir: 2/3 Käse auf den Teig streuen, Tomatensoße darüber verteilen und anschließend den Rest Käse darüberstreuen.
Pfanne auf einen Rost in der untersten Schiene stellen und für 18 - 20 Minuten backen. Sollte der Belag dann noch zu hell sein, die Pfanne auf einen Rost auf der obersten Schiene stellen und noch kurz weiterbacken.
Die Pizza nach dem Backen sofort aus der Pfanne nehmen und auf ein Gitter geben. Heiß oder lauwarm servieren.
Schaut auch unbedingt mal bei den anderen Teilnehmern vorbei, ich finde ja dass alle Pfannenpizzen seeeehr lecker aussehen und würde gerne überall mal probieren :)
Dominik von Salamico
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Nora von Haferflocke - Der Blog
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Jenny von Jenny is baking
Petra von Obers trifft Sahne
Britta von Backmaedchen 1967
Volker von Volkermampft
Tina von Küchenmomente
Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
Simone von zimtkringel
Désirée von momentgenuss
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Britta von Brittas Kochbuch
Geri von Lecker mit Geri
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Tamara von Cakes, Cookies and more