homemade and baked Food-Blog
  • Home
  • About
  • Rezepte
    • Von A bis Z
    • Nach Kategorien
  • kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Käsekuchen und Zitronen sind eine richtig gute Kombination und dann noch mit Lemon Curd getoppt, ergibt der Kuchen wirklich eine Geschmacksexplosion! Der Cheesecake ist richtig schön Cremig und schmeckt gekühlt aus dem Kühlschrank am Besten. 





Dieses unglaublich gute Käsekuchen-Rezept gibt es zum heutigen Tag des Käsekuchens. Wie schon die letzten Jahre haben sich wieder einige Food-Blogger zusammengetan, um viele leckere Käsekuchen-Kreationen zu veröffentlichen. Es sind wieder richtig gute Rezepte dabei, also klickt euch gerne mal durch die Liste am Ende des Beitrags.

Schon die letzten zwei Jahre war ich beim "Tag des Käsekuchens" dabei. 2020 gab es einen Heidelbeer-Streusel-Käsekuchen. Dieses Rezept wurde seitdem richtig oft nachgebacken und ist einer meiner erfolgreichsten Beiträge hier im Blog und auf Pinterest. 2021 gab's Avocado Limetten No bake Cheesecake Bars, die ohne Backofen auskommen und durch Avocado und Limetten richtig erfrischend schmecken.





Du magst Käsekuchen, Zitronen und Lemon Curd? Dann ist dieser Cheesecake genau das Richtige für dich! Die Basis bildet ein buttriger Mürbteig, der mit einer Masse aus Magerquark, Frischkäse, Schmand. Lemon Curd, Eiern, Zucker und Stärke gefüllt wird. Nach dem Backen darf der Käsekuchen im Ofen abkühlen und wandert anschließend in den Kühlschrank. Um Risse im Käsekuchen vorzubeugen, die beim Abkühlen entstehen können, wird zwischen dem Mürbteig und der Käsekuchenmasse einmal herumgeschnitten. 

Vor dem Servieren wird der Käsekuchen noch mit einer Schicht Lemon Curd bedeckt (unter der übrigens auch kleine Risse versteckt werden können) und mit Zitronenscheiben, Zitronenmelisse-Blättchen und Heidelbeeren Dekoriert. Die Deko ist natürlich variabel und du kannst den Kuchen dekorieren, mit dem was du gerade da hast. 





Ja, dieser Käsekuchen mit Lemon Curd braucht etwas Zeit. Ich backe ihn immer am Vortag Nachmittags/Abends und stelle ihn anschließend über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag wird er dann 2-3 Stunden bevor die Gäste kommen garniert und anschließend frisch aus dem Kühlschrank serviert. So schmeckt er einfach am allerbesten.

Lemon Curd kann man selbst machen, oder mittlerweile auch schon fertig im Glas kaufen. Ich sag euch aber, selber machen lohnt sich definitiv! HIER habe ich schon vor Jahren ein Rezept veröffentlicht für die herkömmliche Zubereitung. Bald kommt auch noch ein Rezept für Lemon Curd aus dem Thermomix. Das geht so easy, dass ich immer Vorrat da hab.





Rezept für einen Lemon Curd Käsekuchen

Zum Speichern und Drucken das Rezept HIER downloaden


Zutaten für eine 24 - 26 cm Springform

Für den Mürbteigboden:
  • 200 g Mehl
  • 100 g kalte Butter
  • 40 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Pr. Salz

Für die Füllung:
  • 500 g Magerquark
  • 350 g Frischkäse
  • 200 g Schmand
  • 100 g Lemon Curd
  • 120 g Zucker
  • 4 Eier
  • 50 g Speisestärke
  • 1/2 Zitrone (Schale + Saft davon)

Zum Garnieren:
  • 150 g Lemon Curd
  • 1/2 Zitrone 
  • Zitronenmelisse 
  • Heidelbeeren


Den Boden einer Springform mit 24-26 cm Durchmesser mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 175°C vorheizen.

Alle Zutaten für den Mürbteigboden zügig zu einem glatten Teig kneten. Teig in die Form geben, mit den Fingern verteilen und einen Rand hochziehen. Form in den Kühlschrank stellen. 

Für die Füllung Magerquark, Frischkäse, Schmand und Lemon Curd kurz, aber gründlich verrühren. Zucker unterrühren. Anschließend die Eier, Speisestärke und Zitronenschale und -saft nacheinander unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht. 

Form aus dem Kühlschrank nehmen und die Masse hineingießen. Falls nötig etwas glattstreichen und in den Ofen schieben. 50-60 Minuten backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, mit einem Stück Alufolie abdecken und weiterbacken. 

Nach der Backzeit den Ofen ausschalten, die Türe einen Spalt öffnen und den Kuchen so im Ofen abkühlen lassen. Damit keine Risse entstehen, schneide ich mit einem kleinen Messer nach Abschalten des Ofens einmal zwischen Mürbteig und Käsekuchenmasse rundherum, etwa 1-2 cm tief. 

Ist der Kuchen vollständig abgekühlt, für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Erst jetzt vorsichtig aus der Form lösen!

Zum Garnieren das Lemon Curd auf dem Käsekuchen verteilen. Ich habe mit einem Löffel noch ein Spiralen-Muster gemacht. Die Zitrone in Scheiben schneiden und diese vierteln. Zitronenviertel, Zitronenmelisseblätter und Heidelbeeren wie gewünscht auf dem Kuchen verteilen. 

Bis zum Servieren darf der Lemon Curd Käsekuchen wieder in den Kühlschrank und hält sich dort auch 2-3 Tage. 




So und jetzt klicke ich mich durch die Rezepte der anderen. Es sind wirklich unglaublich gute Kreationen dabei... Ich bin dann mal im Käsekuchen-Himmel!

foodundco.de Kokos-Käsekuchen mit Streuselboden 
Ina Is(s)t No Bake Funfetti Birthday Cheesecake 
Linal’s Backhimmel Mandarinen-Schmand-Kuchen 
Küchentraum & Purzelbaum Mini-Cheesecakes mit Beeren 
ÜberSee-Mädchen Blaubeer-Cheesecake Würfel mit Streuseln 
-Die Küche brenntJapanischer Käsekuchen 
louibakery Käsekuchen mit Kirschen 
SalzigSüssLecker Milchreis Cheesecake mit Zwetschgenkompott 
ELBCUISINE Cheesecake-Muffins 
culirena Schoko-Cheesecake-Tarte 
zimtkringel Old Fashioned Cream Cheese Pie 
USA kulinarisch Ricotta Cheesecake mit Himbeeren 
Backmaedchen 1967 Kaffee-Likör-Frischkäse Torte mit Himbeeren/No bake 
Cookie & Co Karamell-Käsekuchen ohne Backen (No Bake Caramel Cheesecake) 
ninamanie Zitrus-Käsekuchen-Tartelettes mit Johannisbeeren 
Brotwein Tränenkuchen / Tränchenkuchen - Rezept für Käsekuchen mit Baiser 
1x umrühren bitte aka kochtopf No Bake Dulce de Leche Käsekuchen für Karamell-Liebhaber!
bistroglobal Ube Himbeer-Käsekuchen 
Labsalliebe Baklava Cheesecake 
Volkermampft New-York-Cheescake mit frischem Lemon Curd Topping 
dental-food Zitronenfrischkäsekuchen 
Küchenmomente Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)

Werbung/Affiliate*


Mein Koch- und Backbuchregal hat wieder Zuwachs bekommen. Als Sonja (sie schreibt auch den Blog Cookie & Co) mich gefragt hat, ob ich ihr neues Buch "Sauerteig kann alles", erschienen im Christian Verlag vorstellen möchte, hab ich sofort zugesagt. Schon ihr erstes Brotbackbuch "For the Love of Bread", das ich letztes Jahr bei ihr gewonnen habe, überzeugte mich voll und ganz. Also konnte Sonjas zweites Buch nur gut sein! 





Sauerteig ist ein etwas komplexeres Thema und funktioniert meist nicht von jetzt auf gleich. Sauerteig muss gehegt und gepflegt werden, was sich aber erstmal komplizierter anhört, als es ist. Seit Ende 2019 lebt mein selbst angesetzter Roggensauerteig bei mir und er verzeiht mir auch mal längere "Futterpausen". Wie Roggensauerteig ganz einfach selbst angesetzt wird, hab ich euch schon mal HIER in einem ausführlichen Artikel zusammengefasst. 

Dank Sonja Bauers neuem Buch "Sauerteig kann alles" lebt nun auch eine Lievito Madre bei mir. Das ist ein fester italienischer Weizensauerteig (oder wahlweise auch aus Dinkel). Ich habe ihn nach Anleitung aus dem Buch aus einem Teil meines Roggensauerteigs gezüchtet. Nach nur wenigen Tagen hatte ich so meine Lievito Madre und konnte sie sofort zum Backen verwenden.

Außer dieser Anleitung gibt es im Buch noch einige mehr, um unterschiedliche Sauerteige neu anzusetzen, oder umzuzüchten. Auch wie man Sauerteige für längere Zeiten ohne Fütterung vorbereitet, wird beschrieben. Das habe ich vor unserem Italien-Urlaub gleich mal mit meinem Roggensauerteig ausprobiert und es hat hervorragend geklappt. 





Die Rezepte in "Sauerteig kann alles" sind so vielfältig wie, wie schon der Titel erahnen lässt. Sie reichen von herzhaft zu süß, bis hin zu Brote und Brötchen. 

Nach dem sehr interessanten Theorie-Teil geht es los mit den Rezepten, die in sechs Kategorien eingeteilt sind. Wie immer schreibe ich euch noch ein paar Rezeptbeispiele dazu.

  • Beilagen: Spätzle, Dinkel Pasta, Schnelle Sauerteigwaffeln, ...
  • Pizza, Quiche & Co.: Italienische Pizza, Tarte Flambée, mediterrane Tomaten-Galette, ...
  • Brot & Brötchen: Porridge-Dinkelbrot, Landkastenbrot, Olivenöl-Brioche-Burger-Buns, ...
  • Zum knabbern: Kürbis-Käse-Knäcke, Grissini, Asia-Style-Cracker, ...
  • Süßes Gebäck: Blauber-Quark-Taler, Fermentierter Apfelkuchen, Brownie-Cookies, ...
  • Süßes für Frühstück & Dessert: Müsliriegel, Dutch Baby, Karamellisierter Kaiserschmarrren, ...




Da bei der Sauerteigpflege immer wieder "Reste" anfallen, gibt es hier viele Rezepte, um diese zu verwerten, statt zu entsorgen. Diese Rezepte erkennt man dank eines kleinen Symbols auf den Rezeptseiten gleich auf den ersten Blick.

Die Rezeptseiten an sich sind sehr übersichtlich gestaltet und beinhalten einen sehr praktischen Zeitstrahl, um sofort zu sehen, was wann gemacht werden muss (z.B. 16.00 Uhr Sauerteig ansetzen, 17.30 Autolyseteig mischen, 18.00 Uhr Hauptteig zubereiten, ...). Das ist für mich persönlich sehr hilfreich, um schon beim Durchblättern zu sehen ob das Rezept gerade in meinen Tagesablauf passt, oder nicht.

Fazit: "Sauerteig kann alles - 60 kreative Rezepte mit Sauerteig" ist für Sauerteig-Neulinge genauso geeignet, wie für Fortgeschrittene, die mit Sauerteig experimentieren und mal außergewöhnlichere Rezepte als Brot und Brötchen ausprobieren möchten. Alles in allem ein tolles, gelungenes Buch mit ausreichend informativem Theorieteil und vielfältigen Rezepten. 





Nachgemacht habe ich daraus schon die "Bier-Rahmfladen nach Elsässer Art", "Auffrischbrot für Sauerteigreste" und meinen Sauerteig so vorzubereiten, dass er während unserem Urlaub auch länger ohne Fütterung auskommt. Vorstellen werde ich euch das Rezept für die Rahmfladen. 

Diese Rahmfladen nach Elsässer Art werden mit (alkoholfreiem) Bier und Sauerteig hergestellt. Durch eine lange Reifezeit des Teiges entwickelt er ein richtig gutes Aroma. Die Fladen werden mit Schmand, Speck und Frühlingszwiebeln belegt und werden dann knusprig gebacken.




Rezept für Bier-Rahmfladen nach Elsässer Art

Zum Speichern und Drucken das Rezept HIER downloaden


Zutaten für 4 Stück

Für den Lievito Madre:
40 g Lievito-Madre-Anstellgut
20 g warmes Wasser (40°C)
40 g Weizenmehl Type 550

Für den Autolyseteig:
200 g alkoholfreises Hefeweißbier
120 g kühles Wasser
300 g Weizenmehl Type 550
140 g Weizenmehl Type 1050

Für den Hauptteig:
reifer Lievito Madre 
5 g Rübensirup
0,5 g Frischhefe (optional)
Autolyseteig
10 g Salz

außerdem:
neutrales Pflanzenöl für die Schüssel/Teigwanne
Mehl zum Arbeiten

Für den Belag:
200 g Schmand
1/2 TL Salz
2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Prise geriebene Muskatnuss
2 Frühlingszwiebeln
200 g durchwachsener Räucherspeck, gewürfelt
Schnittlauchröllchen zum servieren (optional)


Das Lievito-Madre-Anstellgut mit dem Wasser schaumig aufschlagen. Danach mit dem Mehl verkneten und bei 26-30°C abgedeckt 2-4 Stunden bis zur guten Verdopplung reifen lassen.

Die Zutaten kurz, aber gründlich mischen und abgedeckt 30-40 Minuten quellen lassen.

Für den Hauptteig den reifen Lievito Madre, Rübensirup und optional die Frischhefe zum Autolyseteig geben. Die Mischung mit einer Küchen-/ Knetmaschine mit geringer Stufe 8-10 Minuten kneten. Dann das Salz hinzufügen und den Teig mit höherer Stufe 3-5 Minuten auskneten.
Teiggewicht: ca. 870 g
Teigtemperatur nach dem Kneten: ca. 24-26°C

Stockgare und Ballengare
Den Teig in einer leicht geölten Schüssel oder Teigwanne abgedeckt bei Raumtemperatur 2 Stunden reifen lassen, dabei nach 1 Stunde dehnen und falten.
Anschließend den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in vier Teile mit je etwa 215-220 g teilen und diese jeweils rund wirken. Die Teiglinge in eine geölte Teigwanne geben oder jeden Teigling in eine runde und leicht eingeölte Schüssel setzen. Abgedeckt im Kühlschrank bei 6-8°C 36-48 Stunden reifen lassen. 

Formen und Stückgare
Die Teiglinge auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig zu länglichen Fladen vorformen und jeweils zwei Teigfladen auf einen Bogen Backpapier oder Dauerbackfolie legen. Die Teigfladen abgedeckt bei Raumtemperatur 2 Stunden ruhen lassen. Danach vorsichtig zu länglichen Fladen von 20-25 cm Länge ausziehen.

Belag
Den Schmand mit dem Salz, Pfeffer und der Muskatnuss mischen. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Die Schmandmasse auf die Teigfladen streichen, dabei einen Rand von etwa 2 cm frei lassen. Anschließend den Räucherspeck und danach die Frühlingszwiebeln über dem Schmand verteilen.

Backen
Den Backofen rechtzeitig vor dem Einschießen auf 250-280°C Ober-/ Unterhitze vorheizen (je heißer, desto besser).
Die belegten Fladen einschießen und im zweiten Einschub von oben je nach Temperatur etwa 6-10 Minuten mit Sichtkontakt backen. Anschließend sofort - nach Belieben mit Schnittlauch bestreut - servieren. 






Bei Links, die mit einem (*) markiert sind handelt es sich um Affiliate-Links bzw. um Links zu meinen Kooperationspartnern. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten oder Nachteile. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Wir sind gerade mitten in der Zucchini- und Johannisbeersaison angekommen. Alles möchte - am besten gleichzeitig - verarbeitet werden. Außer im Gelee landeten auch ein paar Johannisbeeren in diesem Bananenbrot, denn ein paar zu braun gewordene Bananen mussten auch noch verarbeitet werden. 





Bananenbrot allein ohne viel Schnickschnack ist ja schon richtig saftig und gut. Aber dieses hier mit Zucchini und Johannisbeeren ist nochmal saftiger und besser und durch die Johannisbeeren fruchtig und leicht säuerlich. Zucchini im Kuchen liebe ich ja. Mein liebstes Rezept ist dieser Zucchini-Mandel-Kuchen von Oma. Aber auch in diesen saftigen Zucchinibrownies und in meinem Zucchinikuchen mit Apfel und Pfirsich macht sich Zucchini richtig gut. 





Wenn du noch weitere Zucchinirezepte suchst, gib hier in der Suchleiste einfach "Zucchini" ein. Dort findest du dann alle meine süßen und herzhaften Rezepte mit Zucchini. 

In dieses Zucchini Bananenbrot mit Johannisbeeren kommt außerdem kein weißer Zucker und kein Weiß- bzw. Weizenmehl. Stattdessen kommt brauner Rohrohrzucker und Dinkelvollkornmehl zum Einsatz. Das macht das "Brot" auf jeden Fall etwas gesünder, wenn auch nicht viel Kalorienärmer. 





Rezept für Zucchini Bananenbrot mit Johannisbeeren

Zum Speichern und Drucken das Rezept HIER downloaden


Zutaten:

3 reife Bananen
1 mittelgroße Zucchini (250 - 300 g)
50 g geschmolzenes Kokosöl
50 g brauner Rohrohrzucker
150 g Johannisbeeren
160 g Dinkelvollkornmehl
1 Ei
1 Prise Salz
2 gestr. TL Backpulver
1 TL Zimt


Eine Kastenform mit etwas Kokosöl fetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. 

Die Bananen schälen, eine davon längs halbieren und zur Seite stellen. Die anderen 2 Bananen in eine Schüssel geben und mit einer Gabel fein zerdrücken.

Die Zucchini waschen, trocken tupfen, fein reiben und gut ausdrücken. Ohne Flüssigkeit zu den Bananen geben. 

Alle restlichen Zutaten hinzufügen und mit der Hand verrühren, bis ein homogener Teig entstanden ist. 

Teig in die vorbereitete Kastenform geben, glattstreichen und die halbierte Banane darauf drapieren. 

Form in den Ofen geben und für etwa 40 Min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!




Werbung/Affiliate*


Ich liebe die Erdbeerzeit. Ich liebe es, sie auf den Feldern selbst zu pflücken, nebenbei zu naschen, um sie dann im Kühlschrank immer griffbereit zu haben. Aber Erdbeeren schmecken nicht nur pur, sondern auch verarbeitet als Marmelade, im Kuchen, oder wie hier im Dessert. 





Kommen wir zu diesem köstlichen Quarkdessert mit Balsamico-Erdbeeren... Balsamico in einem süßen Dessert klingt vielleicht erstmal gewöhnungsbedürftig, aber zusammen mit den Erdbeeren schmeckt es wirklich richtig gut, versprochen! Am Ende schmeckt man den Balsamico kaum mehr, er bringt aber den gewissen Extra-Geschmack mit, den dieses Dessert ausmacht. 

Für das Dessert werden die Erdbeeren in Scheiben geschnitten, mit Zucker und Balsamico kurz gebacken und anschließend abgekühlt. Die Balsamico-Erdbeeren werden dann mit einer Sahne-Quark Creme vermischt und in Gläschen gegeben. Bis zum genießen darf das Dessert noch im Kühlschrank warten. 





Die Gläschen sind die Tulpengläser von Weck, die ich für fast jedes Dessert nehme. Sie sind einfach toll von der Form und der Inhalt von 220ml ist super für die perfekte Menge. 
Ich habe euch mal ein paar rausgesucht: Tulpengläser 12er Set mit Deckel*, Tulpengläser 12er Set mit Deckel, Dichtring und Einmachklammern*, oder alternativ Schraubgläser*

Erdbeeren sind eine meiner liebsten Beeren, es gibt schon einige Rezepte damit im Blog. Wie wäre es mit schnellen Erdbeer Rhabarber Puddingteilchen, Erdbeer Kokos Marmelade, einem Erdbeer-Joghurt-Smoothie, oder leckerstes Erdbeer-Holunderblüten-Tiramisu? Oder meine allerliebste Biskuitrolle: Erdbeer Lemon Curd Biskuitrolle.





Dieses Quarkdessert mit Balsamico-Erdbeeren eignet sich nicht nur als Dessert für zu Hause. Füllt man es in verschließbare Gläser, kann es super mitgenommen werden und passt so perfekt zu einem Picknick. Wie passend, dass das Juli-Thema von "Leckeres für jeden Tag" "Süßes und Salziges fürs Picknick" lautet. Da bin ich mit meinem Quarkdessert natürlich gerne dabei. Wer noch mit einem leckeren Rezept in der Picknick-Runde dabei ist, seht ihr ganz unten.




Rezept für ein Quarkdessert mit Balsamico-Erdbeeren

Zum Speichern und Drucken das Rezept HIER downloaden


Zutaten für 6 Portionen:

  • 500 g Erdbeeren
  • 60 g Vanillezucker (oder anderen Zucker)
  • 50 ml dunkler Balsamico
  • 500 g Magerquark
  • 60 g Zucker
  • 200 g Sahne
  • 3 Erdbeeren + Minze oder Zitronenmelisse zum garnieren


Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in Scheiben schneiden. 

In eine Auflaufform geben, Vanillezucker darüber streuen und Balsamico darüber träufeln. Form in den Ofen schieben und für 45 Minuten bei 160°C Umluft (180°C Ober-/ Unterhitze) backen. Zwischendurch 1-2x durchrühren.

Erdbeeren aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. 


Sind die Erdbeeren abgekühlt, den Quark mit Zucker in eine Schüssel geben und verrühren. Sahne steif schlagen und die Quarkcreme unterheben. Die Erdbeeren dazu geben, (WICHTIG!) dabei einen Großteil des entstandenen Sirups zum garnieren zurückbehalten und verrühren. 

Die Creme auf 6 Gläschen verteilen und jeweils 1 - 2 EL Sirup darüber geben. Mit Erdbeerhälften und Minze- oder Zitronenmelisseblätter garnieren. Bis zum Genießen im Kühlschrank aufbewahren. 







Wie oben angekündigt, kommen hier nun die Rezepte der anderen Teilnehmer. Klickt euch gerne durch die Picknickinspirationen :)

Gabi von USA kulinarisch mit Patriotic Double Chocolate Cookies 
Johanna von Dinkelliebe mit Schnelle Sausage Buns im Tintenfischlook 
Sonja von fluffig & hart mit Stockbrot 
Britta von Backmaedchen 1967 mit Lütticher Waffeln 
Caroline von Linals's Backhimmel mit Himbeer Friands 
Simone von zimtkringel mit gebackene Baos mit Schweinebauch 
Tanja von Liebe&Kochen mit Gefüllte Brottaschen 
Cornelia von SilverTravellers mit Eiersalat Sandwich 
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Pizzamuffins 
Britta von Brittas Kochbuch mit Bocadillos mit Tortilla 
Sylvia von Brotwein mit Quiche Lorraine
Carina von Coffee2Stay mit Ukrainische Wareniki mit Kirschen zum Picknick 
Susan von Labsalliebe mit Samosa Bandari 
Tina von Küchenmomente mit Schokoladen-Rugelach


Bei Links, die mit einem (*) markiert sind handelt es sich um Affiliate-Links bzw. um Links zu meinen Kooperationspartnern. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten oder Nachteile. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Schön, dass du hier bist!

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Bettina und wohne im südlichen Oberbayern. Ich liebe es zu kochen, zu backen und neue Rezepte zu kreieren. Hier auf meinem Blog findest du hauptsächlich einfache und alltagstaugliche Rezepte.

FOLGE MIR

Werbung

Werbung

Empfohlener Beitrag

{Rezept} Sauerteig ansetzen, Anstellgut und das erste Sauerteigbrot

Das Thema Sauerteig ist für mich unglaublich faszinierend. Es wird nur Mehl und Wasser verrührt und daraus entsteht in einigen Tagen ein S...

Categories

2013 Adventskalender Adventskranz Alkohol Aperitiv Aufstrich Balkon Bärlauch beauty Beeren Behind the scenes Beilage Blätterteig Blogaktion Blogevent Bloggertreffen Brot Brot & Brötchen Brötchen Bücherrezensionen Champignons Cocktail Cookies Cupcakes Dessert DIY eingelegt Eis Erdbeeren Erdnüsse Fingerfood Fisch Fleisch Food Fotografie Food Photography fotografiert Frage-Foto-Freitag fruchtig Frühling Frühstück Gastblogger gebacken Gemüse Geschenkideen gesund Getränk Gewinnspiele Grundrezepte Halloween Hauptspeise Hefe Herbst herzhaftes Jahresrückblick jteb Kaffee Karotten Kartoffeln Käse Kekse Koch mein Rezept Kochbuch-Rezensionen Konfitüre Kuchen Kuchen Torten & Süßes Kürbis leichte Speisen Leilas Backbuch auf Wanderschaft Lievito Madre Low Carb Marmelade Müsli Nüsse Ostern PAMK Pasta persönliches Pflanzen Picknick Pralinen Räucherlachs re-create Rezepte Salat Salate Snacks & Fingerfood Sauerteig Schokolade Shop- und Produkttests Sirup Sommer Sonstiges Spargel Stollen Suppe Süßes synchronbacken Tee Torten Übern Tellerrand Valentinstag vegan Vegetarisch Vorspeise Walnüsse Weihnachten Werbung Winter Zimt zu Zucker

BELIEBTESTE POSTS

  • {Geschenke aus der Küche} Tomatenpesto im Glas
  • {Rezept} Heidelbeer-Streusel-Käsekuchen | Tag des Käsekuchens
  • {Rezension} Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht - Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot
  • {Rezept} Apfel-Minz-Eistee | leckeres Erfrischungsgetränk mit Grüntee und wenig Zucker
  • {Rezept} In der Weihnachtsbäckerei | Walnuss- und Kürbiskernröllchen
  • {Rezept} Erdnuss-Kokos-Curry mit Hähnchen und Reis

Blog-Archiv

  • ▼  2022 (37)
    • ►  August (3)
    • ▼  Juli (4)
      • {Rezept} Lemon Curd Käsekuchen | Zitronen-Cheeseca...
      • {Rezension} Sauerteig kann alles | Rezept für Bier...
      • {Rezept} Gesünderes Zucchini Bananenbrot mit Johan...
      • {Rezept} Quarkdessert mit Balsamico-Erdbeeren | ei...
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (6)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2021 (93)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (7)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2020 (82)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (9)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (8)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2019 (16)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (10)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  August (1)
  • ►  2015 (39)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (6)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2014 (120)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (12)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (12)
  • ►  2013 (122)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (17)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (13)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (13)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (6)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (9)
  • ►  2012 (96)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (9)
    • ►  September (10)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (8)
Powered by Blogger.

Blogroll

  • * Nicest Things
  • ...what Ina loves ❤
  • Cooking Classy
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • ofenlieblinge
  • Penne im Topf
  • Schätze aus meiner Küche
  • Thank you for eating.

homemadeandbaked

Copyright © homemade and baked Food-Blog. Designed by OddThemes