Home Uncategorized {Übern Tellerrand} Jakobsmuschel mit Paprika-Panna Cotta von Melina

{Übern Tellerrand} Jakobsmuschel mit Paprika-Panna Cotta von Melina

by Bettina von homemade and baked

Heute ist es wieder soweit, ich darf wieder einen Gast begrüßen. Dieses mal hat Melina von Melina’s süßes Leben etwas gezaubert. Auf ihrem Blog findet man viele tolle Torten-Rezepte, aber auch Herzhaftes. Schaut einfach mal bei ihr vorbei, ihr werdet begeistert sein 😉

Ihr Rezept, dass sie uns heute mitgebracht hat, schmeckt sicherlich nicht nur sehr lecker, sondern macht für die Augen auch richtig was her! Ich könnte es mir auch gut als Vorspeise (oder durch die Abwandlung auch als Hauptspeise) für ein edles Weihnachts-, oder Sylvestermenü vorstellen.

Fingerfood Deluxe:
Jakobsmuschel mit Paprika-Panna Cotta

Halli Hallo ihr Zuckersüßen
Leser!

Ich bin Melina von Melina’s süßes
Leben (http://melinas-suesses-leben.blogspot.de)
 und blogge dort über Kochen, Backen und
andere Annehmlichkeiten des Lebens. Ich freue mich sehr, heute bei Betti zu
Gast sein zu dürfen, da ihr Blog immer mit so viel Liebe geschrieben ist, dass
es eine Freude ist, hier vorbei zu schauen.

Ich bin heute mal nicht süß
sondern etwas herzhaft unterwegs und habe für euch eine ganz einfach
zubereitete Vorspeise, die trotzdem ganz schön was daher macht: Jakobsmuscheln
mit Paprika Panna Cotta. Außerdem zeige ich euch eine kleine Abwandlung, wie
das Rezept auch als Hauptspeise funktioniert!

Ihr braucht erst einmal folgende Zutaten:

Frische Jakobsmuscheln – pro Person 1-2 Stück

2 Paprika (rot und gelb)

2 x 100ml Sahne

2 x 50ml Milch

2 x 2 Blatt Gelantine

2 x 1 Knoblauchzehe,

Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver, Chili

Wir starten mit der Panna Cotta.
Ihr habt sicherlich bei der Zutatenliste gemerkt, dass ich alles 2mal angegeben
habe. Ich mache einmal eine rote und einmal eine gelbe Panna Cotta. Wem dies zu
aufwendig ist, der kann auch einfach die Zutaten so verdoppeln und nur eine
machen (dann aber 2 rote oder 2 gelbe Paprika nehmen).

Pro Panna Cotta:


Die Paprika jeweils entkernen und
mit dem Sparschäler schälen. In kleine Stücke schneiden und mit der ebenfalls
klein geschnittenen Knoblauchzehe in etwas Butter dünsten. Milch und Sahne hinzufügen
und aufkochen lassen, bis die Paprika weich genug ist. Mit einem Stabmixer
klein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Bei der Roten Panna Cotta mit Paprika, bei der
Gelben mit Curry würzen.

Gelantine in kaltem Wasser
einweichen und in die noch warme Masse geben. Jetzt füllt ihr sie entweder in
schöne Finderfood Gläser oder in kleine Schälchen, Tellerchen, Tässchen. Lasst
eurer Kreativität mal freien Lauf. Ich habe z.b. „den Rest“ in  Mini-Gugel
Förmchen gefüllt. Sieht auch sehr schick aus!

Wer einen tollen Effekt haben
möchte, legt das Gläschen beim ersten Einfüllen etwas schief. Wenn diese erste
Panna Cotta dann fest ist gebt ihr einfach nur noch die andere Schicht darauf
und schon habt ihr eine schönere Optik!

ACHTUNG! Wenn ihr die 2-farbige
Panna Cotta herstellt, müsst ihr darauf achten, dass die erste Schicht auch
wirklich fest ist, bevor ihr die andere darauf gebt. Zum Abkühlen würde ich
mind. 1 Stunde einplanen.

Kurz vor dem Servieren werden die
Jakobsmuscheln zubereitet. Dafür etwas Butter in eine Pfanne geben und auf
hoher Stufe erhitzen. Die Jakobsmuscheln von beiden Seiten salzen und pfeffern
und dann scharf – von jeder Seite ca. 2 Minuten – anbraten. Sie sollen innen
noch glasig sein.

Jetzt geht es nur noch ans
anrichten.

Bei mir gab es das Gericht auch
noch mal als Hauptspeise. Dafür habe ich mein Rezept für die leckerste Pasta
der Welt gemacht (Klick: http://melinas-suesses-leben.blogspot.de/2014/03/die-schnellste-und-leckerste-pasta-der.html)

Viel Spaß mit dem Rezept!

Melina

Liebe Melina, vielen Dank für deinen tollen Beitrag! Das wird es mit Sicherheit auch mal bei uns daheim geben 😉

Das könnte dir auch gefallen

Leave a Comment

* Durch die Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung