Heute ist es wieder so weit, ich darf einen neuen Gast begrüßen: Daniela von „Danielas foodblog„. Sie hat uns heute einen lecker saftigen Schneewittchen-Gugel mitgebracht. Na, wer sitzt sich zu unserer Kaffeerunde dazu?
Warum der Schneewittchen-Gugel so heißt? Das erklärt euch Daniela gleich 😉
Liebe Leser von homemade & baked,
mein Name ist Daniela und ich blogge jetzt seit gut 1 ½ Jahren auf
„Danielas foodblog“ meine Rezepte. Oftmals sind diese histaminarm, da
ich selbst an einer Histamin-Intoleranz leide. Einige sind aber auch mit
ganz normalen Zutaten erstellt, so auch mein Beitrag heute hier bei
Betti.
Ich freue mich sehr, dass ich bei ihr gastbloggen darf, denn Bettis
Blog verfolge ich schon seit einiger Zeit. Als eher kleiner Blogger
freue ich mich immer sehr, wenn größere und bekanntere Blogger mir die
Chance bieten, etwas zu präsentieren.
Für Betti habe ich mir einen Schneewittchen-Gugel überlegt und
meine vor kurzem auf dem Flohmarkt erstandene Form eingeweiht. Ich hatte
etwas Angst, dass der Kuchen in der Form zu trocken wird, da sie die
Hitze auch nach dem backen noch gut hält, aber er ist wirklich ganz
wunderbar saftig geworden.
Achja… der Name Schneewittchen-Gugel definiert sich übrigens
durch die Farben: Weiß wie Schnee, Rot wie Blut und Schwarz wie
Ebenholz.
Zutaten für eine kleine Gugelhupfform (ca. 18cm Durchmesser):
- 120g Butter
- 150g Zucker
- 1 Päckchen Vanille-Zucker
- 2 Eier
- 200g Dinkelmehl + 1 Esslöffel
- 2 Teelöffel Weinstein-Backpulver
- 75ml Wasser
- 1 Esslöffel Back-Kakao
- 1 Glas Kirschen
Für den Teig zunächst Butter mit dem Zucker sowie dem
Vanille-Zucker schaumig aufschlagen. Dann die beiden Eier einzeln
unterrühren.
100g Dinkelmehl zufügen und verrühren, das Wasser dazu geben und
untermengen. Das restliche Dinkelmehl (ebenfalls 100g) mit dem
Backpulver vermischen und zuletzt unter den Teig rühren.
Eine Gugelhupfform ausbuttern und bemehlen. Etwa die Hälfte des
Teigs in die Form füllen. Die Kirschen gut abtropfen lassen und in eine
Schüssel geben. Einen Esslöffel Mehl darüber streuen und mit den Fingern
vermengen. Das sieht nicht besonders schön aus, ist aber effektiv,
damit die Kirschen nicht durch den Teig rutschen.
Die mit Mehl bestäubten Kirschen auf den hellen Teig geben.
Unter den restlichen hellen Teig einen Esslöffel Back-Kakao geben
und noch mal gut verrühren. Den dunklen Teig nun auf den Kirschen
verteilen, so dass sie komplett bedeckt sind.
Den Schneewittchen-Gugel bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen für gut 45 Minuten backen.
Danach auf einem Rost in der Form noch mal 30 Minuten ruhen lassen
und dann stürzen. Vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker
bestreut servieren.
Liebe Betti, herzlichen Dank, dass du mir die Chance gibst, meinen
Blog und eines meiner liebsten Rezepte vorzustellen. Ich hoffe, deine
Leser finden gefallen an meinem Schneewittchen-Gugel.
Vielen Dank, liebe Daniela dass du heute bei mir zu Gast warst und ein leckeres Rezept mitgebracht hast. Ich denke, dass nicht nur mir dein Schneewittchen-Gugel zusagt 😉
Mehr über die Aktion „Übern Tellerrand“ erfährt ihr hier: KLICK
3 comments
Das sieht so lecker aus! Ich würde es glatt nachmachen, aber ich habe keine Gugel-Form! :O Das muss ich schleunigst ändern! Diesen Gugel will ich auch probieren! *-*
LG,
Janna
Uh der Gugel sieht wirklich super lecker aus 😉 Da hätte ich jetzt auch gern ein Stückchen von . Schade dass ich keine Gugelform habe:/
Aber ich werde natürlich auch gleich mal zu dir rüber schauen Daniela 😉
Liebe grüße Chrissi
von chrissitallys.blogspot.de
PS: ich Habe zurzeit ein kleines Give Away auf meinem Blog. Ich würde mich freuen wenn du/ihr mal vorbei schaut und mitmacht 😉
WOW; der Gugelhupf fasziniert mich grad. So eindrucksvoll und lecker aussehend, und doch so simpel in der Zubereitung. Good Job Daniela
lg Kevin