Bestimmt hast du schon einmal vom Weltmeisterbrot gehört. Dabei handelt es sich um ein Weizenmischbrot, bei dem die Oberseite mit einer Mohn-Sesam-Mischung und die Unterseite mit Sonnenblumenkernen bedeckt ist. Ich zeige dir in diesem Beitrag mein Rezept für das Weltmeisterbrot mit Sauerteig, so wie wir es am liebsten mögen.
Mehl hinzufügen und alles gut miteinander verrühren. Abgedeckt für 12-14 Stunden ruhen lassen (am besten über Nacht).
Für das Quellstück
Haferflocken und Sonnenblumenkerne in eine Schüssel geben. Wasser hinzufügen und verrühren. Mindestens 4 Stunden quellen lassen.
Ich bereite das Quellstück gleich mit dem Sauerteig zu und stelle es dann in dieser Zeit in den Kühlschrank.
Für den Hauptteig
Die Hefe im Wasser (100 g) auflösen. Anschließend alle Zutaten außer Salz und Bassinage-Wasser in die Schüssel einer Küchemaschine geben.
Auf leichtester Stufe für 5 Minuten kneten, um alles gut miteinander vermengen.
Salz und bei Bedarf etwas Bassinage-Wasser hinzufügen und für weitere 7 Minuten auf schnellerer Stufe kneten.
Abgedeckt für 30 Minuten gären lassen (Stockgare).
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und länglich formen.
In ein längliches mit Mehl bestäubtes Gärkörbchen geben und abgedeckt für 45 Minuten gären lassen (Stückgare).
Ofenfesten Steintopf (Gusseiserner Topf/ Bräter mit Ofenfestem Deckel geht auch) etwas fetten (ich nehme dafür Kokosöl) und leicht mit Mehl bestäuben.
Mohn und Sesam mischen und auf einen Teller geben. Sonnenblumenkerne ebenfalls auf einen Teller geben.
Den Teigling vorsichtig aus dem Gärkörbchen nehmen. Die Oberseite mit Wasser bepinseln und in der Mohn-Sesam-Mischung wälzen. Anschließend die Unterseite mit Wasser bepinseln und in den Sonnenblumenkernen wälzen.
Den Teigling behutsam mit der Sonnenblumenkern-Seite nach unten in den vorbereiteten Topf geben, das Brot ein paar mal schräg einschneiden und Deckel darauf setzen.
Topf in den kalten Ofen schieben und auf 230°C Ober-/ Unterhitze einschalten und für etwa 70 Minuten backen. Nach 55 Minuten den Deckel abnehmen und ohne weiterbacken. Die Backzeit kann abweichen und ist abhängig vom Ofen und Topfart.
Das Brot nach dem Backen aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.