Kanellängd: Schwedisches Zimtbrot mit Orangenguss | Übernachtgare
Kanellängd, ein schwedisches Zimtbrot ist ein echter Klassiker der skaninavischen Backkunst. Mit seinem unwiderstehlichen Duft nach Zimt und Kardamom und dem wunderschönen Muster (das übrigens ganz einfach gemacht ist) ist dieses Hefeteiggebäck ein echtes Highlight auf der weihnachtlichen Kaffeetafel. Der Orangenguss mit frischem Orangensaft und frisch geriebener Orangenschale macht den Genuss vollkommen.
Milch und Butter in einen kleinen Topf geben und bei geringer Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis es nur noch lauwarm ist. Das geht schneller, wenn man die Milchmischung umfüllt.
230 g Milch, 75 g Butter
Mehl in die Schüssel einer Küchenmaschine geben. Die restlichen Zutaten und etwa die Hälfte der Milchmischung hinzufügen und auf kleinster Stufe kneten. Nach und nach etwas von der Milchmischung hineingießen und weiterkneten.
450 g Weizenmehl Typ 550, 50 g Zucker, 1 Ei, 5 g frische Hefe, 5 g Salz, 1 1/2 TL Kardamom gemahlen*
Anschließend Knetgeschwindigkeit um eine Stufe erhöhen und 10 Minuten weiterkneten. Der Teig sollte schön glatt werden und sich vom Schüsselboden lösen.
Eine Schüssel fetten und den Teig hineingeben, Deckel drauf und für 2 Stunden bei Zimmertemperatur anspringen lassen. Anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Teig am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank holen und für etwa 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen.
Für die Füllung
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dafür Butter und Vanillepulver cremig aufschlagen.
45 g weiche Butter, 1/4 TL Vanillepulver*
Zucker, Zimt und Kardamom hinzufügen und gut miteinander verrühren.
100 g brauner Zucker, 2 EL Zimt, 1/4 TL Kardamom gemahlen*
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf etwa 30 x 38 cm ausrollen.
Die Füllung darauf verteilen. Das geht am allerbesten mit den Fingern, da die Füllung etwas bröselig ist.
Teig von der langen Seite her straff aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Mit einer scharfen und sauberen Küchenschere den Strang von oben her alle 1,5 - 2 cm einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden. Die angeschnittenen Scheiben und abwechselnd nach rechts und links herausziehen und ablegen.
Abgedeckt noch für 30 - 45 Minuten gehen lassen.
Den Ofen rechtzeitig auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Ei verquirlen und das Zimtbrot damit bestreichen.
1 Ei
Blech auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und für 40 - 45 Minuten backen. Falls der Kanellängd zu dunkel wird, nach 15 - 20 Minuten mit einem Stück Alufolie abdecken und fertig backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Für den Guss
Die Orange mit heißem Wasser waschen und abtrocknen. Die Schale der halben Orange fein abreiben. Saft auspressen.
1 Bio-Orange
Puderzucker mit 1 EL frisch gepresstem Orangensaft und der Orangenschale verrühren. Soll der Guss etwas dünnflüssiger sein, noch etwas Orangensaft hinzufügen.
50 g Puderzucker
Den Kanellängd mit dem Guss beträufeln. Wer mag, kann noch etwas zusätzliche Orangenschale draufstreuen.