Werbung/Affiliate
Eierlikör ist doch typisch Ostern, oder? Er schmeckt zwar das ganze Jahr über, aber ich verbinde ihn hauptsächlich mit der Osterzeit. Genauso wie diese Eierlikörtorte. Diese gibt es bei mir aber jetzt in klein, als EierlikörTÖRTCHEN. So werden sie gerecht aufgeteilt und machen auch optisch richtig was her.
Die Zubereitung der Eierlikörtörtchen ohne Mehl ist nicht schwer, man braucht bei der Dekoration aber etwas mehr Geduld, als bei einer Torte. Außerdem werden Dessert- bzw. Speiseringe* benötigt. Ich habe hier welche mit 8 cm verwendet. Gebacken habe ich in meiner eckigen Springform* mit den Maßen 18 x 28 cm. Es klappt aber auch mit einem Backrahmen, oder einer runden Springform.
Der Teig wird ohne Mehl zubereitet, aber dafür mit Zartbitterschokolade und Haselnüsse, die ich am liebsten vorher selbst mahle. So wird der Kuchen besonders saftig. Nach dem Backen und abkühlen werden mit den Speiseringen runde Kreise ausgestochen, mit geschlagener Sahne bestrichen und betupft und anschließend mit Eierlikör und Schokospäne getoppt.
Ich habe die Eierlikörtörtchen am Vormittag gebacken und Nachmittags gleich meiner Family zur Verköstigung vorgesetzt und alle waren begeistert. Saftiger Schoko-Nuss-Boden, nicht zu süße Sahne und selbstgemachter Eierlikör… wer kann da schon nein sagen?
Aber da wär ja noch was: Was passiert mit den Teigresten, nachdem die Kreise ausgestochen wurden? Es gibt keine Teigreste. Ausgestochen habe ich 6 Böden und mit dem übrigen Teig habe ich noch zwei weitere Dessertringe befüllt und platt gedrückt. Da der Boden schon sehr saftig ist, fällt dies zum Schluss gar nicht mehr auf (vorausgesetzt, die Teigreste werden nicht zu sehr zusammengepresst), weder optisch, noch geschmacklich. Ansonsten könnte man daraus auch 4 – 5 Cakepops machen. Dafür einfach die Reste zerbröseln, etwas Eierlikör und geschlagene Sahne dazu, gut vermischen, zu Kugeln formen, aufspießen und in geschmolzene Schoki tauchen.
Hätte ich die Wahl, würde ich aber auf jeden Fall bei Variante 1 bleiben und noch zwei Eierlikörtörtchen mehr machen.
Da meine Eierlikörtörtchen so gut ankamen und perfekt auf die Ostertafel passen, reiche ich sie als zweites Rezept zu Johannas Blogevent „Köstliche Rezepte für Ostern“ ein. Mein fluffiger und saftiger Osterfladen war das erste eingereichte Rezept von mir.
Rezept für Eierlikörtörtchen
Zum Speichern und Drucken das Rezept HIER downloaden
Zutaten für 8 Törtchen
Für die Böden:
- 75 g Zartbitterschokolade
- 150 g Haselnüsse ganz (oder schon gemahlen)
- 3 Eier
- 1 Pr. Salz
- 60 g Zucker
- 40 g weiche Butter
- 1 gestr. TL Backpulver
Für die Füllung/Deko:
- 400 g Schlagsahne
- 1 gestr. EL Vanillezucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 8 EL Eierlikör
- etwas Zartbitterschokolade oder Schokostreusel
Ofen auf 160°C vorheizen. Den Boden einer eckigen Springform (oder Backrahmen) mit den Maßen 18 x 28 cm mit Backpapier belegen.
Die Zartbitterschokolade zusammen mit den Haselnüssen fein mahlen. Werden schon gemahlene Haselnüsse verwendet, dann die Schokolade fein reiben.
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Eigelb, Zucker, Butter, Backpulver, Nüsse und Schokolade gut miteinander verrühren. Den Eischnee unterheben und in die vorbereitete Form füllen. In den Ofen schieben und für 30 – 35 Minuten backen. Nach kurzem Abkühlen aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Mit den Dessertringen 6 Kreise ausstechen. Die Teigreste auf zwei Dessertringe aufteilen und festdrücken (aber nicht zu fest zusammenpressen). Der Teig sollte dann ungefähr so hoch sein wie die ausgestochenen Kreise. Über jeden Kreis einen Ring stecken.
Die Sahne in eine Rührschüssel füllen, kurz aufschlagen, Vanillezucker und Sahnesteif vermischen und langsam zur Sahne hineinrieseln lassen. Dabei immer weiter rühren bis die Sahne steifgeschlagen ist.
Etwa die Hälfte der Sahne in einen Spritzbeutel mit Loch- oder Sterntülle füllen und beiseitelegen. Die andere Hälfte der Sahne auf die Dessertringe aufteilen und glattstreichen. Ringe entfernen und mit dem Spritzbeutel am Rand entlang kleine Tupfen spritzen.
Auf jedem Törtchen einen Esslöffel Eierlikör verteilen. Die Schokolade mit einem Sparschäler zu Spänen hobeln und die Ränder damit bestreuen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Eierlikörtörtchen ohne Mehl
Kochutensilien
- Dessertringe oder runder Ausstecher (Durchmesser 8 cm)
Zutaten
Für die Törtchen
- 75 g Zartbitterschokolade
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 60 g Zucker
- 40 g weiche Butter
- 1 gestr. TL Backpulver
Für die Füllung/Deko
- 400 g Schlagsahne
- 1 gestr. EL Vanillezucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 8 EL Eierlikör
- etwas Zartbitterschokolade oder Schokostreusel
Anleitungen
- Ofen auf 160°C vorheizen. Den Boden einer eckigen Springform (oder Backrahmen) mit den Maßen 18 x 28 cm mit Backpapier belegen.
- Die Zartbitterschokolade fein reiben und mit den gemahlenen Haselnüssen vermengen.
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Eigelb, Zucker, Butter, Backpulver, Nüsse und Schokolade gut miteinander verrühren. Den Eischnee unterheben und in die vorbereitete Form füllen. In den Ofen schieben und für 30 – 35 Minuten backen. Nach kurzem Abkühlen aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Mit den Dessertringen 6 Kreise ausstechen. Die Teigreste auf zwei Dessertringe aufteilen und festdrücken (aber nicht zu fest zusammenpressen). Der Teig sollte dann ungefähr so hoch sein wie die ausgestochenen Kreise. Über jeden Kreis einen Ring stecken.
- Die Sahne in eine Rührschüssel füllen, kurz aufschlagen, Vanillezucker und Sahnesteif vermischen und langsam zur Sahne hineinrieseln lassen. Dabei immer weiter rühren bis die Sahne steifgeschlagen ist.
- Etwa die Hälfte der Sahne in einen Spritzbeutel mit Loch- oder Sterntülle füllen und beiseitelegen. Die andere Hälfte der Sahne auf die Dessertringe aufteilen und glattstreichen. Ringe entfernen und mit dem Spritzbeutel am Rand entlang kleine Tupfen spritzen.
- Auf jedem Törtchen einen Esslöffel Eierlikör verteilen. Die Schokolade mit einem Sparschäler zu Spänen hobeln und die Ränder damit bestreuen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Bei Links, die mit einem (*) markiert sind handelt es sich um Affiliate-Links bzw. um Links zu meinen Kooperationspartnern. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten oder Nachteile. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.
4 comments
Ich bin voll begeistert von den leckeren Eierlikörtörtchen. Bei den tollen Bildern bekommt man sofort Appetit. Vielen Dank Sieglinde
Das freut mich sehr, Dankeschön 🙂
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Bettina,
also ich muss schon sagen deine Eierlikörtörtchen haben mich echt von den Socken gehauen! Sie sehen so toll aus! 🙂 Und dann sind sie auch noch ohne Gelatine, wie toll da könnte ich auch mal beherzt zugreifen. Du fragst wer da schon nein sagen kann, also ich definitiv nicht. 🙂
Wie schön, dass du dieses tolle Rezept bei meinem Event eingereicht hast. Ich freu mich.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
vielen Dank für dein tolles Kompliment zu den Törtchen, das freut mich wirklich sehr! Also Gelatine ist nicht gerade meins und ich versuche sie zu vermeiden wo es geht 😀
Liebe Grüße, Bettina