Home Brot & BrötchenJulebrød oder Julekaka – Norwegisches Weihnachtsbrot mit Rosinen & Kardamom

Julebrød oder Julekaka – Norwegisches Weihnachtsbrot mit Rosinen & Kardamom

by Bettina von homemade-baked
Julebrød oder Julekaka – Norwegisches Weihnachtsbrot mit Rosinen & Kardamom

Wenn in Norwegen die Adventszeit beginnt, duftet es überall nach Julebrød (auch Julekake genannt) – einem wunderbar weichen, süßen Weihnachtsbrot, das traditionell mit Rosinen, kandierten Früchten und Kardamom gebacken wird. Es erinnert ein wenig an eine Mischung aus Stuten und Brioche, bringt aber durch die typischen nordischen Gewürze seinen ganz eigenen Charakter mit. Für viele Norweger ist Julebrød genauso fest mit Weihnachten verbunden wie bei uns Stollen oder Früchtebrot.

Was ist Julebrød und wie wird es traditionell serviert?

Julebrød, oder auch norwegisches Weihnachtsbrot genannt, ist ein festliches Hefebrot, das zur Weihnachtszeit gebacken und meist dick mit Butter belegt gegessen wird – am liebsten ganz frisch, noch leicht warm aus dem Ofen. Klassisch gehören Rosinen, kandierte Früchte und Kardamom hinein. Ich habe es mit gemahlenem Kardamom und Rosinen gebacken. Je nach Region wird das Brot heller oder dunkler gebacken, manchmal in runder Form, manchmal als länglicher Laib.

In Norwegen wird Julebrød häufig zum Frühstück oder zur julekveld – dem Weihnachtsabend – serviert. Typisch ist die Kombination mit Butter (sehr klassisch), Brunost (norwegischer karamellisierter Ziegenkäse), Marmelade (vor allem Erdbeer- oder Preiselbeermarmelade) oder einfach pur, da es sehr aromatisch ist. Durch den milden, leicht süßen Geschmack passt es wunderbar zu Kaffee, Kakao oder Gløgg.

Saftiges Julebrød zum #synchronbacken

Vergangenes Wochenende war wieder #synchronbacken angesagt und die liebe Zorra hat sich das Julebrød-Rezept von Trine ausgesucht. Ich kannte dieses norwegische Weihnachtsbrot vorher noch nicht, bin aber wirklich begeistert. Ich habe selten so einen saftigen und aromatischen Hefeteig gemacht. Das erste Brot war schon am Nachmittag zum Kaffee weg.

Das Originalrezept sieht eine direkte Gare vor, da man es aber beim Synchronbacken abwandeln darf, habe ich eine Übernachtgare eingebaut. Der Hefeteig wird geknetet, darf drei Stunden bei Zimmertemperatur gehen, wird geformt und darf anschließend die Nacht im Kühlschrank verbringen. Ich habe die Hefemenge reduziert und insgesamt nur die halbe Menge zubereitet, was für zwei Julebrød gereicht hat.

Auch wenn es etwas mehr (Warte-)Zeit einnimmt, die lange kalte Gare sorgt dafür, dass das Brot schön locker, saftig und aromatisch wird. Der Teig lässt sich außerdem hervorragend abwandeln – z. B. mit getrockneten Cranberrys oder klein geschnittenen Aprikosen.

Diese Runde war das 86. #synchronbacken und es waren wieder einige Teilnehmer dabei. Schau gerne auch bei meinen Foodblogger-Kolleg*innen vorbei, es sind einige tolle Kreationen dabei:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Simone von zimtkringel
Britta von Backmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Caroline von Linal's Backhimmel
Sylvia von Brotwein
Sabine von Einfach Kochen und Mehr
Friederike von Fliederbaum
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cake, Cookies and more
Tanja von Schlundis
Kathrina von Küchentraum &  Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more
Désirée von Momentgenuss
Bianca von ELBCUISINE
Ilka von Was machst du eigentlich so?!

Aufbewahrung & Vorbereitung

Das Julebrød schmeckt am besten frisch, noch am gleichen Tag. Es hält sich aber luftdicht verpackt 3–4 Tage frisch und kann sehr gut eingefroren werden. Entweder als ganzer Laib oder bereits geschnitten, sodass du es portionsweise auftauen kannst. Kurz im Ofen oder Toaster aufgebacken schmeckt es fast wie frisch.

Julebrød oder Julekaka – Norwegisches Weihnachtsbrot mit Rosinen & Kardamom

Julebrød oder Julekaka – Norwegisches Weihnachtsbrot mit Rosinen & Kardamom

Wenn in Norwegen die Adventszeit beginnt, duftet es überall nach Julebrød (auch Julekake genannt) – einem wunderbar weichen, süßen Weihnachtsbrot, das traditionell mit Rosinen, kandierten Früchten und Kardamom gebacken wird. Es erinnert ein wenig an eine Mischung aus Stuten und Brioche, bringt aber durch die typischen nordischen Gewürze seinen ganz eigenen Charakter mit. Für viele Norweger ist Julebrød genauso fest mit Weihnachten verbunden wie bei uns Stollen oder Früchtebrot.
5 Sterne (von 1 Bewertung)
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Garzeit 15 Stunden
Gesamtzeit 15 Stunden 35 Minuten
Gericht Brot & Brötchen, Kuchen, Torten, Kekse & Co
Küche Norwegisch, Skandinavisch
Portionen 2 Brote

Zutaten
  

  • 150 g Rosinen
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 275 ml Milch
  • 1 Ei
  • 5 g frische Hefe
  • 75 g Zucker
  • 1 gestr. TL Kardamom gemahlen
  • 1/4 TL Salz
  • 75 g weiche Butter

zum Bestreichen

  • 1 Ei verquirlt

Anleitungen
 

  • Etwa 15 Minuten vor der Teigzubereitung die Rosinen in eine Schüssel geben, mit gut warmem Wasser bedecken und ziehen lassen.
    150 g Rosinen
  • Alle Zutaten außer die Butter in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und auf niedriger Geschwindigkeit ca. 10 Minuten kneten. Anschließend die Butter in Stücken hinzufügen und für weitere 5-10 Minuten gut unterkneten.
    500 g Weizenmehl, 275 ml Milch, 1 Ei, 5 g frische Hefe, 75 g Zucker, 1 gestr. TL Kardamom, 1/4 TL Salz, 75 g weiche Butter
  • Die Rosinen abgießen, ausdrücken, zum Teig geben und nur so lange weiterkneten, bis sie gut im Teig verteilt sind. Teig abgedeckt für 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat (kann je nach Temperatur etwas kürzer oder länger dauern).
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen, in zwei gleichgroße Teile teilen und jeweils oval formen. In ein gut bemehltes Gärkörbchen geben.
    Damit die zwei Teiglinge nicht zusammenkleben, habe ich das Körbchen mit einem bemehlten Leinentuch ausgelegt und es dazwischen etwas hochgezogen.
  • Abgedeckt nun über Nacht (für 12-15 Stunden) im Kühlschrank gehen lassen.
  • Am nächsten Tag den Ofen rechtzeitig mit einem Backstein (oder ohne) auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Teiglinge aus dem Kühlschrank holen, mit verquirltem Ei bestreichen und mit einem scharfem Messer einschneiden.
    1 Ei
  • Brote mit dem Backpapier auf den heißen Backstein legen und für 25-30 Minuten backen. Sollten sie zu dunkel werden, mit etwas Alufolie abdecken.
  • Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Keyword hefebrot, hefegebäck, Weihnachten, weihnachtsbrot, weihnachtsgebäck, weihnachtskuchen
Gefällt dir das Rezept? Dann hinterlasse mir doch gleich eine Sterne-Bewertung.Markiere mich gerne auf Instagram: @homemadeandbaked

Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:

Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in meinen Blog (Hosting- und Wartungskosten, Fotoprops, etc.). Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen

5 from 1 vote

Leave a Comment

Wie gefällt dir das Rezept?




* Durch die Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung

2 comments

Tina von Küchenmomente 19. November 2025 - 10:51

5 Sterne
Liebe Bettina,
deine Weihnachtsbrot ist ja auch ein echter Augenschmaus – wunderschön! Bei deinen tollen Fotos komme ja sogar ich richtig in Weihnachtsstimmung.
Herzliche Grüße, Tina

Reply
zorra vom kochtopf 19. November 2025 - 10:05

Deine julebrød sehen aus wie gemalt, du hast sie auch super in Szene gesetzt. Nächstes Mal und das gibt es bestimmt mache ich es auch mit Übernachtgare. Danke fürs Mitbacken liebe Bettina!

Reply
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner