Mit Zitronenmelissensirup holst du dir den Sommer ins Glas. Zusammen mit Wasser ist er nicht nur ein erfrischender Durstlöscher, sondern auch vielseitig einsetzbar – von Getränken über Desserts bis hin zu kreativen Rezeptideen. Der Sirup ist eine wunderbare Möglichkeit, das zitronig-frische Aroma haltbar zu machen. Er ist schnell angesetzt, lässt sich lange lagern und sorgt jederzeit für eine spritzige Erfrischung.

Zutaten für Zitronenmelissensirup
Für die Herstellung brauchst du nur wenige Grundzutaten, die sich perfekt ergänzen:
- Zitronenmelisse ist die Hauptzutat. Sie liefert das feine, erfrischende Aroma. Am besten erntest du sie frisch, bevor die Pflanze blüht.
- Zucker macht den Sirup süß und sorgt für lange Haltbarkeit.
- Wasser bildet die Grundlage für den Ansatz.
- Bio-Zitrone bringt zusätzliche Frische und eine leichte Säure.
- Zitronensäure bringt einen säuerlichen Geschmack in den Sirup und verlängert die Haltbarkeit.
So funktioniert die Zubereitung
Die Herstellung ist unkompliziert: Die Zitronenmelisse wird zusammen mit Zitronenscheiben in vorher hergestelltes, kaltes Zuckerwasser angesetzt. Nach 24 Stunden wird der Ansatz abgeseiht, Zitronensäure dazugegeben, einmal aufgekocht und heiß in sterile Flaschen abgefüllt. So ist der Zitronenmelissensirup mehrere Monate haltbar und immer griffbereit.
Verwendungsmöglichkeiten
- Erfrischungsgetränke: Einfach mit Mineralwasser aufgießen und genießen.
- Sommer-Cocktails & Mocktails: Passt perfekt in Hugo (statt Holunderblütensirup), Prosecco oder alkoholfreie Drinks.
- Desserts: Verleiht Eis, Joghurt oder Obstsalat eine frische Note.
- Tee oder Limonade: Ideal, um heißen Tee oder hausgemachte Limonade aufzupeppen.
Zitronenmelisse ist nicht nur aromatisch, sondern auch für ihre wohltuenden Eigenschaften bekannt. Sie wirkt beruhigend, unterstützt die Verdauung und kann bei Nervosität oder Einschlafproblemen helfen. Außerdem lindern die enthaltenen ätherischen Öle leichte Kopfschmerzen und entspannen den Körper. In Form von Zitronenmelissensirup lässt sich diese Heilpflanze auf besonders leckere Weise genießen – egal ob im Wasser, Tee oder Dessert.
Tipps & Variationen
Du kannst je nach Geschmack die Zitronenmelisse noch mit Ingwer, Minze oder Holunderblüten ergänzen. Für eine lange Haltbarkeit ist es wichtig, dass die Flaschen vorher steril sind (in Wasser abkochen, oder im Ofen sterilisieren) und fest verschlossen werden. Den Zucker zu reduzieren würde ich nicht raten, da sich dadurch die Haltbarkeit verkürzt. Nach dem Öffnen sollte die Flasche im Kühlschrank aufbewahrt und bald verbraucht werden.
Selbstgemachter Zitronenmelissensirup: Frischer Genuss aus dem Garten
Kochutensilien
Zutaten
- 600 ml Wasser
- 600 g Zucker
- 40-50 g frische Zitronenmelisse abgezupft gewogen
- 1 Bio-Zitrone
- 5 g Zitronensäure*
Anleitungen
- Zuerst wird das Zuckerwasser zubereitet. Dafür Wasser und Zucker in einen Topf geben und erwärmen. Dabei rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.600 ml Wasser, 600 g Zucker
- Die Zitronenmelisse waschen und die Blätter von den Stielen abzupfen. Zitrone mit heißem Wasser abwaschen, in Scheiben schneiden und mit der Zitronenmelisse in eine Schüssel geben.40-50 g frische Zitronenmelisse, 1 Bio-Zitrone
- Abgekühltes Zuckerwasser über die Zitronenmelisse gießen, umrühren, Deckel drauf und für 24 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
- Durch ein feines Sieb in einen Topf gießen und zusammen mit Zitronensäure aufkochen und kurz köcheln lassen.5 g Zitronensäure*
- Den heißen Sirup in sterilisierte Flaschen geben und sofort verschließen.
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in meinen Blog (Hosting- und Wartungskosten, Fotoprops, etc.). Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.