Vor einigen Tagen habe ich ein neues Brotrezept ausprobiert. Ein Joghurt-Dinkel-Brot mit Sauerteig. Ich habe es im Topf gebacken und herausgekommen ist ein duftendes Brot mit saftiger Krume und knuspriger Kruste. Dieses Brotrezept ist nicht aufwendig und aus wenigen Zutaten hergestellt. Wie man Sauerteig herstellt habe ich euch bereits HIER gezeigt. Habt ihr schon euren eigenen Sauerteig hergestellt?
Rezept für ein Joghurt-Dinkel-Brot mit Sauerteig
Zutaten
Für den Sauerteig:
- 20 g Anstellgut aus dem Kühlschrank
- 65 g Wasser
- 65 g Roggenmehl Type 1150
Für den Hauptteig:
- Sauerteig
- 250 g lauwarmes Wasser
- 15 g frische Hefe
- 20 g Zuckerrübensirup
- 200 g Naturjoghurt
- 300 g Dinkelmehl Type 630
- 250 g Roggenmehl 1150
- 15 g Salz
Für den Sauerteig das Anstellgut mit Wasser und Mehl gut verrühren. Abgedeckt für 14 - 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Für den Hauptteig das Wasser in die Schüssel einer Küchenmaschine geben, die Hefe hineinbröseln und rühren bis sie sich aufgelöst hat. Zuckerrübensirup, Joghurt und Sauerteig hinzugeben und kurz vermischen. Die Mehle und das Salz hinzugeben und für 7 min. auf niedriger und 3 min. auf höherer Stufe kneten.
Abgedeckt für 30 Minuten gehen lassen.
Den relativ weichen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen, vorsichtig mehrmals falten und rundwirken. Mit dem Schluss nach oben in ein gut bemehltes Gärkörbchen geben und abgedeckt 60 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen mit einem gusseisernen Topf mit Deckel auf 230°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Den Teig in den heißen Topf kippen, einschneiden, Deckel drauf und für etwa 45 Minuten backen.
Brot aus dem Topf heben und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Kleines Update am 02.05.2021: Mittlerweile habe ich schon so viele Rückmeldungen zu diesem Brot bekommen, ich denke es kommt gut an. Das ist aber auch kein Wunder, denn wir lieben es auch. So eine aromatische Kruste und eine tolle weiche und saftige Krume macht sich einfach gut zur Brotzeit. Wir lieben es auch und backen dieses Joghurt-Dinkel-Brot ebenfalls sehr oft.
Ich habe es auch mit Weizenmehl Type 550 statt dem Dinkelmehl Type 630 gebacken. Es funktioniert genau so und schmeckt ebenso lecker. Die unteren Bilder sind von der Weizen-Version.
14 comments
Vielen Dank für so ein tolles Rezept! Habe gestern das Brot gebacken und es ist richtig gut geworden! Die ganze Familie ist begeistert! LG
AntwortenLöschenLiebe Evgenia,
Löschenvielen Dank für deine Rückmeldung. Darüber freue ich mich sehr und auch, dass es euch allen geschmeckt hat!
Ich mache dieses Brot auch sehr gerne, auch zum verschenken :)
Liebe Grüße, Bettina
Vielen Dank für so ein tolles Rezept! Habe gestern das Brot gebacken und es ist richtig gut geworden! Die ganze Familie ist begeistert! LG
AntwortenLöschenLiebe Evgenia, das freut mich wirklich sehr!
LöschenHallo,
AntwortenLöschenkann man die Hefe auch weglassen???
Hallo. Möglich wäre es, ich habe es aber ohne Hefe noch nicht ausprobiert. Ich denke es müsste am Rezept etwas geändert werden (Anpassung der Sauerteigmenge, Anpassung der Gehzeit), damit es funktioniert.
LöschenViele Grüße, Bettina
Hallo,
AntwortenLöschenGeschmacklich war das Brot lecker. Leider ist es überhaupt nicht aufgegangen und erinnerte optisch eher an ein Fladenbrot was die Höhe betrifft :-D Warm genug war es heute hier definitiv. Hast du eine Idee woran das gelegen haben könnte?
Viele Grüsse
Klaus
Hallo Klaus,
Löschendas ist aber sehr schade... hast du alle Zutaten wie im Rezept verwendet, oder etwas verändert/ausgetauscht? Ansonsten kann es auch an der Hefe liegen, dass sie nicht mehr genug Triebkraft hatte, oder auch am Sauerteig. Oder es war zu warm und das Brot hatte Übergare?
Sehr schade, dass es nicht aufging. Ich backe genau dieses Brot sehr oft und es ist immer gelungen.
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Bettina, das Rezept hört sich super an und ich würde es gerne nachbacken da mein Anstellgut im Kühlschrank auf Verwendung wartet😉
AntwortenLöschenIch habe allerdings kein Garkörbchen und auch keinen Gusseisernen Topf, kann ich das Rezept trotzdem verwenden bzw. abwandeln?
Viele Grüße
Jaque
Hallo Jaque,
Löschenstatt einem Gärkörbchen kannst du eine Schüssel mit einem gut bemehltem Geschirrtuch/Leinentuch nehmen. Das Brot kannst du auch ohne Topf backen, dann würde ich das Wasser aber um etwa 30g reduzieren und mit Dampf backen 😊
Ansonsten klappt auch ein Ofenfester (!) Edelstahltopf, oder eine Auflaufform.
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Bettina! Herzlichen Dank für dieses leckere, tolle und gelingsichere Rezept! Bevor ich Dein Rezept ausprobiert habe war ich etwas entmutigt, da ein anderes Rezept von einer anderen Seite nicht so funktioniert hat. Ich wollte regelmässig Brote backen und Dein Rezept hat trotz wenig Erfahrung und sehr jungem selbstgemachten Sauerteig 100% funktioniert. Vielen vielen Dank! Jetzt möchte ich mehr Deiner Rezepte ausprobieren!
AntwortenLöschenVielen Dank für deinen Ausführlichen Kommentar und deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr dass dir das Brot so gut gelungen ist. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es schon so oft nachgemacht wurde.
LöschenLass es mich gerne wissen, wenn du wieder etwas ausprobiert hast :)
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Bettina! Herzlichen Dank für dieses Brotrezept, welches echt 100% funktioniert hat - sogar mit meinem jungen Sauerteig! Und sehr Verständlich erklärt, Mengenangaben, Zeiten etc. alles super! Das hat mich unfassbar gefreut, da kurz zuvor ein anderes Rezept ziemlich in die Hose ging und ich sehr enttäuscht war und an mir und meiner Intelligenz zweifelte ( viele schmeissen ja nur mit Fachbegriffen rum und nachfolgen bringt meistens nix ) .Vielen vielen Dank! Ich werde mich hier wohl eine ganze Weile "durchbacken" wenn es recht ist ?! 🤗
AntwortenLöschenWie schön, das freut mich sehr! Nicht ohne Grund ist es eines unserer liebsten Brote. Es wird einfach immer soo lecker... Zweifle nicht an dir. Auch mir gelingen nicht immer alle Brote. Neben dem Rezept gibt es noch so viele andere Faktoren, die das Endergebnis beeinflussen. Aber ich freue mich, dass du dich hier "durchbacken" möchtest :)
LöschenLiebe Grüße, Bettina
Ich freue mich über jeden einzelnen Kommentar und gehe gerne auf Fragen ein.
Hast du eins meiner Rezepte nachgemacht? Dann lass es mich wissen und kommentiere es gerne. Damit ich es auf Instagram und facebook sehe, verlinke mich doch (@homemadeandbaked) und verwende #homemadeandbakedblog
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://www.homemade-baked.de/p/datenschutz.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.