Gerade jetzt zur beginnenden Herbstzeit darf ein klassischer Apfelkuchen auf keiner Kaffeetafel fehlen! Dieser Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln ist ein echtes Highlight und eine leckere Abwandlung der klassischen Variante. Hier treffen saftige Äpfel auf eine goldbraune Streuselschicht, die durch das Marzipan eine feine, aromatische Note bekommt. Schon beim Backen erfüllt der Kuchen die Küche mit einem herrlich süßen Duft, der sofort Lust auf ein Stück macht.
Warum du diesen Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreusel lieben wirst:
- Er ist unkompliziert in der Zubereitung
- Er wird auf einem Blech gebacken und somit perfekt, wenn mehrere hungrige Kuchenmäuler gestopft werden wollen
- Ob für den Sonntagskaffee, ein Familienfest oder als süße Begleitung im Büro: Mit diesem Kuchen liegt man immer richtig
- Gut vorzubereiten und kann ganz einfach in Stücken eingefroren werden – perfekt, wenn sich spontan Besuch ankündigt
Die Kombination aus fruchtiger Frische und nussig-süßer Marzipanstreuselkruste sorgt für einen harmonischen Geschmack, der Groß und Klein begeistert. Wer Apfelkuchen liebt und nach einer einfachen, aber besonderen Variante sucht, wird mit diesem Rezept garantiert glücklich.
„Apfelgenuss wie im Märchen“ – Die schönsten Märchen und Rezepte mit Äpfeln
Das Rezept für den Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln stammt aus dem neu im Jan Thorbecke Verlag erschienenen Buch „Apfelgenuss wie im Märchen“. Die Autorin ist Andrea Natschke-Hofmann, die der ein oder andere von euch bestimmt von ihrem Blog „Zimtkeks und Apfeltarte“ kennt.
Andrea Natschke-Hofmann vereint in diesem Buch zwei Elemente: Märchen und Apfelrezepte. Auf der einen Seite gibt es reizvolle, kurze Märchen rund um Äpfel – Geschichten von Apfelbäumen, goldenen Früchten und geheimnisvollen Begegnungen. Auf der anderen Seite findet sich eine Fülle an Rezepten mit Äpfeln: Kuchen, Muffins, Tartes, Brownies, Cheesecake und viele mehr.
Das Buch ist optisch ansprechend gestaltet und wirkt mit der Goldprägung auf dunklem Einband sehr edel. Ausgestattet mit einem goldgelbem Lesebändchen und dem Format von ca. 19,5 x 26 cm liegt es sehr gut in der Hand. Zu jedem Rezept gibt es ein ansprechendes Foto, das direkt Lust zum probieren macht.
60 Apfel-Rezepte unterteilt in 6 Kategorien
Passend zu der edlen Optik und zum märchenhaften Titel passen auch die Rezept-Kategorien. Die Rezepte im „Apfelgenuss wie im Märchen“ sind nämlich nicht nach Jahreszeiten oder Kuchen, Torten und Co. geordnet, sondern an den Märchen angelehnt, die ebenfalls im Buch vorkommen. Nachfolgend die Kategorien mit ein paar Rezeptbeispielen:
- Schwarz wie Schokolade, braun wie Karamell und rot wie Äpfel – märchenhafte Köstlichkeiten mit Schokolade oder Karamell: Apfel-Brownies, Karamellisiertes Ofen-Apfelmus, Saftiger Schoko-Apfelkuchen
- Ein, zwei oder drei Stücke? – kleine Köstlichkeiten: Apfel-Tartelettes, Apfelballen oder Apfel-Berliner, Bratapfel-Cookies
- Goldgelbes Apfelglück: Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln, Dutch Baby mit Äpfeln, Apfel-Tiramisu
- Rüttel mich und schüttel mich – es schneit Zucker: Apfel-Küchlein, Apfel-Gelee, Wiener Apfelstrudel
- Äpfel, die wirklich jeden verführen: Apfel-Rosen-Muffins, Apfel-Zimt-Zupfbrot, Bratapfel-Marmelade
- Äpfel zum Gesundessen: Apfel-Chai-Scones, Ofen-Schlupfer mit Äpfeln, Apfel-Ingwer-Kompott
Die insgesamt 60 Rezepte sind eine bunte Mischung aus bekannten Apfel-Klassikern und moderneren Interpretationen. Jedes Rezept ist übersichtlich und gut leserlich gestaltet. Sie reichen von einfachen, schnell gemachten Köstlichkeiten bis zu aufwendigeren Genussmomenten. Der Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln ist eine leckere Variation zum klassischen Apfel-Streusel-Kuchen.
Apfelgenuss wie im Märchen ist ein bezauberndes Buch für alle, die Backen lieben und für die ein Buch nicht nur ein Rezeptsammlung sein darf, sondern auch eine Quelle von Atmosphäre, Geschichten und Genuss. Es eignet sich wunderbar für gemütliche Nachmittage, als Geschenk oder einfach um sich inspirieren zu lassen und in die Welt der Äpfel einzutauchen. Das Buch bekommst du HIER* und fürs Rezept für den Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln einfach runter scrollen.
Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln – aus dem Buch „Apfelgenuss wie im Märchen“
Kochutensilien
Zutaten
Für den Belag
- 1 kg Äpfel
- 1 Zitrone den Saft davon
Für die Streusel
- 150 g Marzipan-Rohmasse
- 125 g kalte Butter
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1/2 Zitrone die Schale davon
- 2 Tropfen Bittermandelöl
- 1 Prise Salz
Für den Teig
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1/2 Zitrone die Schale davon
- 150 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Außerdem
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
Belag vorbereiten
- Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. In dünne Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft mischen. Beiseitestellen.1 kg Äpfel, 1 Zitrone
- Ein Backblech mich Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für die Streusel
- Die Marzipan-Rohmasse grob in eine Schüssel reiben, die kalte Butter in kleinen Stücken zufügen und die restlichen Zutaten dazugeben. Mit den Knethaken des Handmixers verrühren, bis Streusel entstehen.150 g Marzipan-Rohmasse, 125 g kalte Butter, 200 g Mehl, 100 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1/2 Zitrone, 2 Tropfen Bittermandelöl, 1 Prise Salz
Für den Teig
- Alle Zutaten dafür in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verrühren. Auf das Backblech geben und glatt streichen.300 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 1 Pck. Vanillezucker, 1/2 Zitrone, 150 g weiche Butter, 125 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier
- Die Äpfel gleichmäßig – etwas übereinanderlappend – auf dem Teig verteilen, zuletzt die Streusel großzügig darüberbröseln.
- Für 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.Puderzucker zum Bestäuben
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in meinen Blog (Hosting- und Wartungskosten, Fotoprops, etc.). Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.