Der Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen vereint cremige Käsekuchenfüllung, saftige Zwetschgen und knusprige Streusel in einem köstlichen Gebäck. Ein echter Klassiker, der besonders im Spätsommer und Herbst beliebt ist. Das Besondere: Boden und Streusel bestehen aus demselben Teig, was die Zubereitung besonders einfach macht. Ob zum Sonntagskaffee, für ein Familienfest oder einfach als kleiner Genussmoment zwischendurch – dieser Kuchen passt immer.
Der Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen besteht aus drei köstlichen Schichten: süß-buttriger Mürbeteig, cremige Quarkfüllung mit Sahne und Schmand und saftige Zwetschgen, die zusammen mit goldbraunen Streuseln im Ofen gebacken werden. Das Ergebnis ist ein herrlich ausgewogener Kuchen, bei dem die Süße des Teiges, die Frische der Quarkfüllung und die leichte Säure der Zwetschgen perfekt harmonieren. Vor dem Backen mit einem Hauch Zimt verfeinert unterstreicht dieser Kuchen noch einmal die Herbstbäckerei.
Die Zutaten für den Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen
- Mehl, Zucker, Butter, Ei, Milch und Backpulver bilden den Mürbeteig, der Boden und Streusel zugleich ist. So muss nur einmal Teig geknetet und dann nur noch geteilt werden.
- Magerquark, Schmand und Sahne für die Basis der Käsekuchenfüllung. Ohne die Sahne vorher steif zu schlagen wird einfach alles zusammengerührt.
- Zucker, Butter, Eier, Zitronenschale und Stärke geben der Käsekuchenmasse Aroma und stabilisieren sie.
- Zwetschgen: saftige Zwetschgen bilden das Herzstück dieses Zwetschgen-Streusel-Käsekuchens. Sie geben eine fruchtige Säure, die die cremige Füllung perfekt ausgleicht. Hier gilt: Je besser und aromatischer die Zwetschgen, desto besser schmeckt später der Kuchen.
- Zimt: Wird vor dem Backen einfach über die Streusel gestäubt und sorgt für einen herbstlichen Geschmack.
Tipps, Tricks & häufige Fehler
- Teig teilen: Nicht vergessen, einen Teil für die Streusel zurückzubehalten. Am besten gleich nach dem Kneten trennen.
- Zwetschgen vorbereiten: Waschen und gründlich abtropfen lassen, damit die Füllung nicht verwässert..
- Zimt nicht vergessen: Ein kleiner Hauch davon macht geschmacklich einen großen Unterschied.
- Im Ofen abkühlen lassen: Der Kuchen sollte nach dem Backen vollständig im ausgeschalteten Ofen abkühlen. Die Ofentür dafür einen Spalt offen lassen (z. B. mit einem Kochlöffel einklemmen). So wird die Füllung gleichmäßig fest und es entstehen keine Risse durch zu schnelles Abkühlen.
- Aufbewahrung: Nach dem Abkühlen im Kühlschrank lagern. Dort hält sich der Kuchen gut abgedeckt 3–4 Tage frisch.
Eignet sich der Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen zum Einfrieren?
Ja, dieser Kuchen lässt sich wunderbar einfrieren. Dafür den Kuchen komplett abkühlen lassen, in Stücke schneiden und portionsweise in luftdichte Gefrierbeutel oder Dosen packen. So bleiben Aroma und Frische erhalten.
Zum Auftauen die Stücke am besten über Nacht im Kühlschrank lagern oder bei Zimmertemperatur auftauen. Wer die Streusel wieder knusprig mag, kann die Stücke kurz im Ofen bei 150 °C aufbacken.
Variationen
- Früchte tauschen: Statt Zwetschgen passen auch Kirschen, Aprikosen oder Beeren hervorragend.
- Herbstlich würzen: Wer mag, kann zusätzlich zum Zimt noch etwas Kardamom, Nelke und Muskat hinzufügen und direkt in den Mürbeteig einkneten.
- Nussige Streusel: Ein Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen.
- Mini-Käsekuchen: Den Teig und die Füllung in Muffinförmchen backen – ideal als kleine Portionen für unterwegs.
Backen mit Liebe
Wie schon in den vergangenen Jahren nehme ich auch dieses mal wieder beim „Austrian Food Blogger Award (kurz afba)“ teil und schicke meinen Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen in der Kategorie „Backen mit Liebe“ mit Fini’s feinstes ins Rennen.
Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen – fruchtig, cremig und knusprig
Kochutensilien
Zutaten
Für den Mürbeteig
- 400 g Mehl
- 175 g Zucker
- 200 g Butter weich
- 1 gestr. TL Backpulver
- 1 Ei
- 2 EL Milch
Für die Käsekuchenmasse
- 300-400 g Zwetschgen
- 100 g Butter weich
- 100 g Zucker
- 4 Eier
- 500 g Magerquark
- 200 g Schmand
- 200 ml Sahne
- 1-2 TL Zitronenabrieb
- 40 g Stärke
Anleitungen
Für den Mürbeteig
- Backpapier in den Boden der Springform einspannen und bereit stellen.
- Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken des Handmixers zügig zu einen Mürbeteig verkneten.400 g Mehl, 175 g Zucker, 200 g Butter, 1 gestr. TL Backpulver, 1 Ei, 2 EL Milch
- Etwa 2/3 des Mürbeteiges in die Springform geben und festdrücken, dabei einen Rand hochziehen. Springform und den Rest des Teiges in den Kühlschrank stellen.
- Die Zwetschgen waschen, abtropfen lassen, halbieren und entsteinen.300-400 g Zwetschgen
- Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für die Käsekuchenmasse
- Butter und Zucker schaumig schlagen, nach und nach die Eier zugeben und gut unterrühren.100 g Butter, 100 g Zucker, 4 Eier
- Quark, Schmand, Sahne, Zitronenabrieb und Stärke hinzugeben und gut verrühren.500 g Magerquark, 200 g Schmand, 200 ml Sahne, 1-2 TL Zitronenabrieb, 40 g Stärke
- Springform aus dem Kühlschrank holen und die Füllung hineingeben. Die Zwetschgen darauf verteilen (es macht nichts, wenn sie etwas versinken) und anschließend mit den restlichen 1/3 Streusel bedecken.
- Im Ofen etwa 1 Stunde backen. Den Ofen nach der Backzeit ausschalten, die Ofentüre einen Spalt öffnen und den Kuchen darin vollständig abkühlen lassen.Ich backe ihn gerne abends und lasse ihn über Nacht abkühlen.
- Nach dem Abkühlen aus der Form lösen und ggf. vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in meinen Blog (Hosting- und Wartungskosten, Fotoprops, etc.). Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.